Ist Königinnenzucht und naturnahe Bienenhaltung wirklich zu vereinbaren??!?!?
Meiner Meinung nach nicht, denn dieser Weg trägt nur zu einer weiteren Verarmung des Genpools bei und ist mit "naturnah" und "artgerecht" nicht vereinbar!
Die Entscheidung für diesen Weg bedingt doch, dass wir die Völker begleiten und ihnen, wenn nötig helfen...und sie ansonsten selbst "machen lassen". Das sollte doch der Weg sein!!!!!
Naturnah !!!!!
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Naturnah !!!!!
Wo wird denn da bei der Königinnenzucht der Genpool verarmt?
Muß Zucht zwangsläufig den Genpool verarmen?
Was passiert in der Natur? Gibt es da nicht auch Inseln, abgeschlossene Naturregionen, in denen die Selektion den Genpool verarmen lässt? Entstehen so nicht erst Rassen und lokale Phänotypen? Eben durch Verarmung = Selektion?
Naturnähe erfordert erstmal Wissen, was Naturzustand ist.
Muß Zucht zwangsläufig den Genpool verarmen?
Was passiert in der Natur? Gibt es da nicht auch Inseln, abgeschlossene Naturregionen, in denen die Selektion den Genpool verarmen lässt? Entstehen so nicht erst Rassen und lokale Phänotypen? Eben durch Verarmung = Selektion?
Naturnähe erfordert erstmal Wissen, was Naturzustand ist.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
Re: Naturnah !!!!!
Wer "naturnah" (also in diesem Beispiel ohne die Zucht von Tieren) leben möchte, muss auf einiges verzichten können. (Fangen wir mit Städten und festen Wohnsitzen an?)
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Naturnah !!!!!
Naturnah wird immer ohne den Menschen verstanden, was ich sehr schade finde. Ich für meinen Teil fühle mich als Teil der Natur, als Teil dieser Landschaft hier. Unser Zusammenleben in dieser Landschaft, das ist Kultur. Die Imkerei erfährt wie die Gesellschaft insgesamt eine Kulturlosigkeit. Das ist der Kontaktverlust mit der Landschaft, in der wir leben. Mit dem Boden.
Erst wenn wir uns wieder von und aus dieser Landschaft wieder ernähren, gewinnen wir den Kontakt zur Landschaft, zur Natur zurück. Dann kommt die Kultur, die wahre Kultur und nicht eine abstrakte Kopie, wieder zurück.
Jeder kann einen Beitrag leisten, indem er die Landschaft isst, ein Teil von ihr wird.
Erst wenn wir uns wieder von und aus dieser Landschaft wieder ernähren, gewinnen wir den Kontakt zur Landschaft, zur Natur zurück. Dann kommt die Kultur, die wahre Kultur und nicht eine abstrakte Kopie, wieder zurück.
Jeder kann einen Beitrag leisten, indem er die Landschaft isst, ein Teil von ihr wird.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 19:15
Re: Naturnah !!!!!
@Bernhard: Daumen hoch! :)
Etwas reißerisch und doch sehr fundiert geschrieben. So gefällt mir das!
Etwas reißerisch und doch sehr fundiert geschrieben. So gefällt mir das!
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
Re: Naturnah !!!!!
Naturnah - wesensgemäß - Bio .... Mellifera, Demeter sind alles große Worte mit viel Schall & Rauch => Dann eher ein anderes Forum?!
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Naturnah !!!!!
...und so weiter!
Auf diese Art der Rede folgt dann einfach nichts mehr.
Können wir uns nicht einfach mit dem befassen was wir tun? Nämlich Bienen halten!!!Und jeder übernimmt Verantwortung für diese Tiere.
Haarspalterei hilft keinem weiter. Wer kann denn mal kurz und knapp, dabei auch verständlich klären: Naturnah
Das Thema Zucht, Auslese und ... erübrigt sich, weil wir denkende Wesen sind und IMMER wenn wir mit Tieren und Pflanzen umgehen lesen wir aus.
Züchter sind wohl die Wenigsten von uns. Bei der natürlichen Begattung der Kö sind wir immer dem Zufall ausgesetzt.
Machen wir keinen "Schall und Rauch"! Was natürlich ist kann jeder herausfinden, der einen hohlen Baumstamm hernimmt, oben den natürlichen "Verschluss" auf der Höhle belässt und durch ein natürliches Loch (Specht, ausgefaulter Ast, ...) einen Schwarm einlaufen lässt. Zum Ende des Sommers findet er dort drin ein NATÜRLICHES Wabenwerk. Dann gehts ans aufmerksame Betrachten und Vermessen, um das auf eine Beute übertragen zu können.
Oder man liest unvoreingenommen was andere geschrieben haben und versucht ein Exzerpt, Aspekt: Natürlich / naturnah.
Liebe Claudia, wir bleiben dabei und ändern das was uns nicht gefällt.
Gruß
Harald
Auf diese Art der Rede folgt dann einfach nichts mehr.
Können wir uns nicht einfach mit dem befassen was wir tun? Nämlich Bienen halten!!!Und jeder übernimmt Verantwortung für diese Tiere.
Haarspalterei hilft keinem weiter. Wer kann denn mal kurz und knapp, dabei auch verständlich klären: Naturnah
Das Thema Zucht, Auslese und ... erübrigt sich, weil wir denkende Wesen sind und IMMER wenn wir mit Tieren und Pflanzen umgehen lesen wir aus.
Züchter sind wohl die Wenigsten von uns. Bei der natürlichen Begattung der Kö sind wir immer dem Zufall ausgesetzt.
Machen wir keinen "Schall und Rauch"! Was natürlich ist kann jeder herausfinden, der einen hohlen Baumstamm hernimmt, oben den natürlichen "Verschluss" auf der Höhle belässt und durch ein natürliches Loch (Specht, ausgefaulter Ast, ...) einen Schwarm einlaufen lässt. Zum Ende des Sommers findet er dort drin ein NATÜRLICHES Wabenwerk. Dann gehts ans aufmerksame Betrachten und Vermessen, um das auf eine Beute übertragen zu können.
Oder man liest unvoreingenommen was andere geschrieben haben und versucht ein Exzerpt, Aspekt: Natürlich / naturnah.
Liebe Claudia, wir bleiben dabei und ändern das was uns nicht gefällt.
Gruß
Harald