Grüß Dich, Markus
Bei einer Wabenhöhe von 18cm im Brutbereich muß das Volk sich ins Ungemach fügen.
Fehlende Ausdehnungsmöglichkeit in eine Richtung kann nicht beliebig in eine andere kompensiert werden.
Herzliche Grüße Manfred
Modifizierte Bienenkiste
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Modifizierte Bienenkiste
Grüß Euch,
Ich seh grad daß in meinem vorigen Beitrag die Forumssaftware ein Zitat falsch zugeordnet hat.
Das angeführte Zitat stammt von veebee. KMP schrieb derlei nie.
Herzliche Grüße Manfred
Ich seh grad daß in meinem vorigen Beitrag die Forumssaftware ein Zitat falsch zugeordnet hat.
Das angeführte Zitat stammt von veebee. KMP schrieb derlei nie.
Herzliche Grüße Manfred
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
Re: Modifizierte Bienenkiste
Hier, Bernhard, hat jemand sich inspirieren lassen und zumindest ein Kernchen von deiner Idee (samt Kippfunktion) anscheinend effektiv realisiert...

Schöne Ostermontagsgrüße
Kevin

Schöne Ostermontagsgrüße
Kevin
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo 18. Jul 2016, 14:36
Re: Modifizierte Bienenkiste
In Unkenntnis dieses Modifikations-Threads hier mal meine Konstruktion von meiner 2. Biki, die ich dieses Jahr in Betrieb genommen habe:

Ich habe mir einen Bock gezimmert, damit ich die Biki nicht heben muss und damit sie an diesem Standort deutlich höher steht, da ich sonst immer am Flugloch vorbeilaufen würde... Die Drehachse wird bei meiner Konstruktion aber nur bei Inspektionen belastet, sonst steht die Biki auf den Brettern (siehe Bild). Die Bretter nehme ich bei Inspektion ab und eines der Bretter dient dann als Verankerung bei 120° Drehung. Ich habe das Dreieck nach oben weitergeführt, damit ich die Biki etwas aufrechter aufbocken kann UND damit ich die Biki leicht wiegen kann.
Im kommenden Jahr werde ich aber meine Bikis auf TTBH umstellen. Mein Hauptproblem ist die Stockluftentweichung beim Öffnen von Bikis und die entsprechende Abkühlung vor allem im Frühjahr und Herbst bei Inspektionen.
Obwohl das Latten-Fichtenholz sehr dünn erscheint, läuft die Sache bisher ohne Probleme, selbst das Wiegen hat gut geklappt. Im Biki-Forum wurde ich für diese Konstruktion fast gesteinigt ;)
Ich habe mir einen Bock gezimmert, damit ich die Biki nicht heben muss und damit sie an diesem Standort deutlich höher steht, da ich sonst immer am Flugloch vorbeilaufen würde... Die Drehachse wird bei meiner Konstruktion aber nur bei Inspektionen belastet, sonst steht die Biki auf den Brettern (siehe Bild). Die Bretter nehme ich bei Inspektion ab und eines der Bretter dient dann als Verankerung bei 120° Drehung. Ich habe das Dreieck nach oben weitergeführt, damit ich die Biki etwas aufrechter aufbocken kann UND damit ich die Biki leicht wiegen kann.
Im kommenden Jahr werde ich aber meine Bikis auf TTBH umstellen. Mein Hauptproblem ist die Stockluftentweichung beim Öffnen von Bikis und die entsprechende Abkühlung vor allem im Frühjahr und Herbst bei Inspektionen.
Obwohl das Latten-Fichtenholz sehr dünn erscheint, läuft die Sache bisher ohne Probleme, selbst das Wiegen hat gut geklappt. Im Biki-Forum wurde ich für diese Konstruktion fast gesteinigt ;)
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 11:06
Re: Modifizierte Bienenkiste
Wirklich nicht schlecht. Hält das Holz das Wetter aus? Hast du die ganze Konstruktion immer unter dem Dach und auf dem Steinboden stehen?
Wenn nicht, hätte ich Angst, dass die Füße relativ schnell wegfaulen.
Viele Grüße
Wenn nicht, hätte ich Angst, dass die Füße relativ schnell wegfaulen.
Viele Grüße