Bei der TBH wird wohl auch, wie beim Magazin mit offenen Gitterboden überwintert ?
Oder habt Ihr übern Winter einen geschlossenen Boden bei der TBH ?
gruß
bernhard
Überwinterung - offener Gitterboden
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Deine TBH´s sind das ganze Jahr unten zu ?
Also Sommer wie Winter.
Und wie ist bei Deinen TBH´s der Deckel ausgebildet ?
Hast Du die Deckel gedämmt ?
gruß
bernhard
Also Sommer wie Winter.
Und wie ist bei Deinen TBH´s der Deckel ausgebildet ?
Hast Du die Deckel gedämmt ?
gruß
bernhard
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Habe fast überall wo ich unten ein Alugitter unten habe den offenen Boden gelassen.
Eventuell wiederhole ich mich da , aber durch das Gitter können die Bienen sich austauschen.
Falls das nicht gewünscht ist und dies wäre zB der Fall weil man sie dazubringen will Honig
einzulagen, dann sollte man da was machen.
Durch den Austausch von unten und dadurch dass die Wärme nur im Brutnest bleibt ..
was soll dann die Bienen motivieren einen Honigraum zu bilden ?
Nun vielleicht doch in der Trachtzeit ein Bretter unterlegen und so quasi mit geschlossenen
Boden arbeiten. Vielleicht sogar leichte Schräglage wegen Temperaturgefälle, aber nicht so
viel dass die Waben zu schief gebaut werden.
Ja, eventuell Brutraum durch Trennscheid begrenzen und dies erst nach ganz hinten verschieben
wenn man den Honigbereich frei geben will.
Eventuell wiederhole ich mich da , aber durch das Gitter können die Bienen sich austauschen.
Falls das nicht gewünscht ist und dies wäre zB der Fall weil man sie dazubringen will Honig
einzulagen, dann sollte man da was machen.
Durch den Austausch von unten und dadurch dass die Wärme nur im Brutnest bleibt ..
was soll dann die Bienen motivieren einen Honigraum zu bilden ?
Nun vielleicht doch in der Trachtzeit ein Bretter unterlegen und so quasi mit geschlossenen
Boden arbeiten. Vielleicht sogar leichte Schräglage wegen Temperaturgefälle, aber nicht so
viel dass die Waben zu schief gebaut werden.
Ja, eventuell Brutraum durch Trennscheid begrenzen und dies erst nach ganz hinten verschieben
wenn man den Honigbereich frei geben will.
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Nun ja ich gehe jetzt mal von der "Allgemeinen Lehre" aus, da wird gesagt der Boden bleibt das ganze Jahr offen und nur im sehr frühen Frühjahr (Febr/März) wird er geschlossen, um die neue Brut zu schützen.
Nun denke ich wird das bei der TBH analog sein.
Außer man läßt die Nestdufttheorie miteinfließen, oder ?
gruß
bernhard
Nun denke ich wird das bei der TBH analog sein.
Außer man läßt die Nestdufttheorie miteinfließen, oder ?
gruß
bernhard
- gartenmundl
- Beiträge: 100
- Registriert: So 22. Jan 2012, 23:14
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Also ich hatte bis mindestens Dezember mehr oder weniger immer wieder die Windel drin zwecks Milbenkontrolle.
Dann überwinterten die Bienen mit offenem Boden, da sich auch mit neuer Brut mehr Kondenswasser bildete.
Geschadet hat es ihnen nicht und es war teilweise richtig zapfig bei uns (-25 C°)
Deckel war /ist isoliert, denke das ist viel wichtiger!
Grüße
Raimund
Dann überwinterten die Bienen mit offenem Boden, da sich auch mit neuer Brut mehr Kondenswasser bildete.
Geschadet hat es ihnen nicht und es war teilweise richtig zapfig bei uns (-25 C°)
Deckel war /ist isoliert, denke das ist viel wichtiger!
Grüße
Raimund
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Erwähnt wird der offene Boden/eine Öffnung im Boden selbst in dem Buch aus dem Jahr 1568. Und sogar empfohlen, allerdings wird er nur zu bestimmten Zeiten geöffnet.
Aber interessant ist vielleicht der von Phil Chandler entwickelte Boden für TBH. Er hat einfach einen Rahmen mit Draht unten drunter gebaut, den er mit Holzspäne oder Kleintiereinstreu füllt. Dieser Rahmen wird dann unter dem offenen Boden der TBH geschnallt. Auf diese Weise herrscht ein bisschen Luftzug, aber keine Luftstöße erreichen das Volk. Gemüll fällt in ein Kissen aus Spänen. Prinzipiell ein Kissen wie bei Warré, nur offen und unten statt oben.
Phil will damit das Kleinklima und Kleingetier im Bienenstock fördern. (Besonders die Ohrwürmer haben es ihm angetan. :lol: )
Bis jetzt scheint ihm die Konstrukion zu gefallen.
Gruß
Bernhard
Aber interessant ist vielleicht der von Phil Chandler entwickelte Boden für TBH. Er hat einfach einen Rahmen mit Draht unten drunter gebaut, den er mit Holzspäne oder Kleintiereinstreu füllt. Dieser Rahmen wird dann unter dem offenen Boden der TBH geschnallt. Auf diese Weise herrscht ein bisschen Luftzug, aber keine Luftstöße erreichen das Volk. Gemüll fällt in ein Kissen aus Spänen. Prinzipiell ein Kissen wie bei Warré, nur offen und unten statt oben.
Phil will damit das Kleinklima und Kleingetier im Bienenstock fördern. (Besonders die Ohrwürmer haben es ihm angetan. :lol: )
Bis jetzt scheint ihm die Konstrukion zu gefallen.
Gruß
Bernhard
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Hier ein Video davon:
- gartenmundl
- Beiträge: 100
- Registriert: So 22. Jan 2012, 23:14
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Vielen Dank Bernhard für das Video! Finde die Idee eigentlich Klasse!
Sollte doch öfter mal in Phils Forum vorbeischauen.. ;)
@ Markus: Wärme geht nach oben verloren also dämme ich auch oben.
Aus meiner menschlichen Überlegung heraus hört es sich so logisch an.
Ob es Sinn macht wissen nur die Bienen.
Was ich allerdings nicht weis, wie sich ein offener Boden auf die Nestduftwärme auswirkt.
Grüße
Raimund
Sollte doch öfter mal in Phils Forum vorbeischauen.. ;)
@ Markus: Wärme geht nach oben verloren also dämme ich auch oben.
Aus meiner menschlichen Überlegung heraus hört es sich so logisch an.
Ob es Sinn macht wissen nur die Bienen.
Was ich allerdings nicht weis, wie sich ein offener Boden auf die Nestduftwärme auswirkt.
Grüße
Raimund
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Überwinterung - offener Gitterboden
Also die Idee mit einem auswechselbaren Boden spukt auch schon in meinem Kopf.
Da ich ziemlich bald festegestellt habe, daß die Mädels meine, anfangs so tollen, Gitterschubladen gut verkitten :roll:
Somit war der Gedanke mit auswechselbaren Boden, aber ohne Holzspäne.
Also gut dann wäre ja wieder was zu tun im Winter, mit dem Bau von unterschiedlichen auswechselbaren Böden.
gruß
bernhard
Da ich ziemlich bald festegestellt habe, daß die Mädels meine, anfangs so tollen, Gitterschubladen gut verkitten :roll:
Somit war der Gedanke mit auswechselbaren Boden, aber ohne Holzspäne.
Also gut dann wäre ja wieder was zu tun im Winter, mit dem Bau von unterschiedlichen auswechselbaren Böden.
gruß
bernhard