habe heute mal wieder gebastelt.
Am nächsten Wochenende möchte ich gerne meine erste Zarge ernten. Um möglichst wenig Rauch zu verwenden, habe ich einen Bienenflucht gebaut, die angeblich etwa 90% der Bienen in 15-20 min aus der darüberliegenden Zarge entfernt.
Unterseite:

Oberseite:

Die Theorie:
Die Bienen der oberen Zarge werden durch die Bienenflucht von der Königin getrennt und versuchen daher wieder in den unteren Teil der Beute zu wechseln. Dabei werden sie durch ein kleines Labyrinth geführt. Dort bevorzugen sie bei Richtungswechseln stumpfe Winkel, spitze Winkel werden gemieden. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Großteil der Bienen die Bienenflucht nach Plan verlässt. "Geisterfahrer" werden es höchstwahrscheinlich nur bis zum nächsten Ausgang schaffen. Ein einfaches Prinzip!
Die Idee stammt von der Seite von Dave Crushman - http://www.dave-cushman.net/bee/vortexescape.html
Hier einige Fotos von der Seite:




Die CDs sollen ein Verstopfen des Ausgangs verhindern. Ich weiß nicht, ob das wirklich an der glänzenden Oberfläche der CDs liegt. Ich hatte grad keine CDs da, daher habe ich dünne Kunststoff-Plättchen genommen. Mal schauen ob's klappt.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen damit?