Zur Grafik, der höchste co2 wert ist immer unten, egal wo das Flugloch ist.
Schweine wurden zB. in Gruben getrieben und dann reines co2 eingelassen um sie abzumurksen.
Eine ganze Zarge leer drunter. und das Problem ist vom Tisch, da die Bienen mit dem Popo drüber sitzen.
Bei kleinen Flugloch unten, und gedämmten Deckel findet auch die Kondensation unterhalb der Bienen statt, da warm und kalt darunter aufeinander treffen.
Gruss Jörn
Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Super Jörn, genau so ist es ;)
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Jo, und für Freunde des offenen Bodens, da Funktioniert das auch.
Da wird die Luft als Pfropfen ausgedrückt, und bei geschlossenen als Strahl.
Gruss Jörn
PS: bei meinen neuen Böden findet die Kondensation schon im Winterkanal statt.
Da wird die Luft als Pfropfen ausgedrückt, und bei geschlossenen als Strahl.
Gruss Jörn
PS: bei meinen neuen Böden findet die Kondensation schon im Winterkanal statt.
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Bei mir auch im kalten Betonboden :lol: und nicht im Betondeckel der mit 50mm Styropor hinterlegt ist :D
Beton im Sommer schön kühl und im Winter schön warm und als als Katalysator im Keller
Beton im Sommer schön kühl und im Winter schön warm und als als Katalysator im Keller
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Nein Jörn, mit Keller ist der Boden in der Beute gemeint :lol:
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Im Moment herrschen hier 14°C und die winterliche Umhüllung isoliert hauptsächlich gegen die Wärme von außen. :) Tatsächlich sitzen die isolierten Völker ruhiger und fester in der Traube als die nicht isolierten.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Heute nacht waren es -4°C. Am Morgen kam die Sonne heraus und schmelzt zurzeit den Schnee und das Eis weg.

Die in der Sonne stehenden, eingewickelten Beuten werden ganz schnell warm und trocken. Wenn Du die Hand auflegst, merkst Du die Wärme sehr deutlich.



Der Schnee häuft sich auf dem Flugbrett an und droht das Flugloch zu verschließen. Eine Erstickungsgefahr besteht aber nicht so schnell,...

...solange an den Seiten des Flugschlitzes noch Atemöffnungen sind. So bremst der Schneehaufen zunächst einmal den pfeifenden Nordwind.



Die in der Sonne stehenden, eingewickelten Beuten werden ganz schnell warm und trocken. Wenn Du die Hand auflegst, merkst Du die Wärme sehr deutlich.



Der Schnee häuft sich auf dem Flugbrett an und droht das Flugloch zu verschließen. Eine Erstickungsgefahr besteht aber nicht so schnell,...

...solange an den Seiten des Flugschlitzes noch Atemöffnungen sind. So bremst der Schneehaufen zunächst einmal den pfeifenden Nordwind.


- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
August von Berlepsch zur Überwinterung der Bienen:
http://digital.zbmed.de/download/pdf/23 ... r%20Bienen
Er beobachtete ganz richtig, daß Kälte zu erhöhtem Totenfall führt, weswegen er auch auf Warmhaltigkeit der Beuten achtet.
http://digital.zbmed.de/download/pdf/23 ... r%20Bienen
Er beobachtete ganz richtig, daß Kälte zu erhöhtem Totenfall führt, weswegen er auch auf Warmhaltigkeit der Beuten achtet.
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Hallo Immenfreunde
Habe gerade gesehen das der gute Bernhard mal wieder im IF. erklärt wie das mit Dampfbremse auf der Warre funktioniert. :)
Nee nee, wer kommt denn auf so etwas. :?
Eine Dampfbremse mit variablem Diffusionswiderstand, funktioniert im Winter wie eine normale Folie, die verhindert dass zu viel Wasserdampf ins Dach eindringt.
Bei hohen Temperaturen im Sommer, öffnet die Dampfbremsfolie ihre Poren und lässt Feuchtigkeit zur kühleren Seite austreten.
Ich benutze dass Unkrautflies, da es nur nach einer Seite durchlässig ist, Sommer wie Winter.
Aber auch nur damit mir das Kondensat nicht in der DÄMMUNG gefriert, und dann nicht zurück laufen kann.
Bei mir hier ist es nur als Doppelter Schutz drin, woanders ist es sicher nicht nötig.
Gruss Jörn
PS: Bei hohen Boden oder Leerzarge drunter, und Temp. wie jetzt bei mir 0-5 Grad minus braucht man des überhaupt nicht.
Habe gerade gesehen das der gute Bernhard mal wieder im IF. erklärt wie das mit Dampfbremse auf der Warre funktioniert. :)
Nee nee, wer kommt denn auf so etwas. :?
Eine Dampfbremse mit variablem Diffusionswiderstand, funktioniert im Winter wie eine normale Folie, die verhindert dass zu viel Wasserdampf ins Dach eindringt.
Bei hohen Temperaturen im Sommer, öffnet die Dampfbremsfolie ihre Poren und lässt Feuchtigkeit zur kühleren Seite austreten.
Ich benutze dass Unkrautflies, da es nur nach einer Seite durchlässig ist, Sommer wie Winter.
Aber auch nur damit mir das Kondensat nicht in der DÄMMUNG gefriert, und dann nicht zurück laufen kann.
Bei mir hier ist es nur als Doppelter Schutz drin, woanders ist es sicher nicht nötig.
Gruss Jörn
PS: Bei hohen Boden oder Leerzarge drunter, und Temp. wie jetzt bei mir 0-5 Grad minus braucht man des überhaupt nicht.