Hallo,
ich beschäftige mich ja schon seit einiger Zeit (noch theoretisch) mit Warré, aber die Planung für das nächste Jahr läuft. Dafür habe ich auch schon Warrébeuten, allerdings mit Varroa- statt originalem Boden.
Dieser Varroaboden hat aber im Gegensatz zum originalen kein Flugbrett mehr und ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum, denn die Schublade wird fluglochfern gezogen und ein idealerweise abnehmbares Flugbrett würde nichts behindern. Ich habe diverse Forenbeiträge gelesen und im Web nach möglichen Erklärungen gesucht, aber leider gar nichts dazu gefunden.
Wisst ihr, warum das Flugbrett weggelassen wurde bzw. wo kann man etwas darüber finden, falls es dazu schon Beiträge o.ä gibt. Danke und Grüße
Caro
Warré-Varroaboden mit Flugbrett?
- Caro
- Beiträge: 169
- Registriert: So 2. Jun 2013, 01:11
- Wohnort: Berlin-Hermsdorf
- jonas
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 7. Mär 2012, 19:57
- Wohnort: Berlin Kreuzberg, süd Frankreich
Re: Warré-Varroaboden mit Flugbrett?
Hallo Caro,
schon 3 Kästen bereit? Flugbrett brauchen die Bienen eigentlich nicht, aber es ist ganz praktisch für den Imker um die Bienen zu beobachten.
Kann man da keins anbringen am Boden?
Gruss,
Jonas
schon 3 Kästen bereit? Flugbrett brauchen die Bienen eigentlich nicht, aber es ist ganz praktisch für den Imker um die Bienen zu beobachten.
Kann man da keins anbringen am Boden?
Gruss,
Jonas
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4467
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Warré-Varroaboden mit Flugbrett?
Sehen hübsch aus! Einfach ein Flugbrett vorne anlegen, kein Problem. Einen speziellen Grund wird es wohl nicht geben, weswegen die weggelassen wurden.
Mit langen zum Boden reichenden Flugbrettern haben Bekannte von mir plus 15 % mehr Honigeintrag gemessen, als bei Völkern ohne Flugbretter. Es scheint den Bienen also zu helfen.
Viele Grüße
Bernhard
Mit langen zum Boden reichenden Flugbrettern haben Bekannte von mir plus 15 % mehr Honigeintrag gemessen, als bei Völkern ohne Flugbretter. Es scheint den Bienen also zu helfen.
Viele Grüße
Bernhard
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- Caro
- Beiträge: 169
- Registriert: So 2. Jun 2013, 01:11
- Wohnort: Berlin-Hermsdorf
Re: Warré-Varroaboden mit Flugbrett?
Hi Jonas,
jein... - es sind zwar schon 3 da, aber sie sind noch nicht ganz bereit wegen noch nicht abgeschlossener Außenbehandlung und Kitten von Rissen etc. Und dann hoffen wir nächstes Jahr mind. 1 Warré mit Bienen besiedeln zu können.
Danke für Deine Antwort. Ich würde gerne (am liebsten zeitweise per ranclippen oder so) ein Flugbrett anbringen können, da wir beobachtet haben, dass ein kleines Volk damit besser ankommende Bienen, die von Wespen verfolgt werden und noch nicht sicher im Anflug sind (oder eine Windbö kommt) Deckung geben können, d.h. die Wächter hängen sich vorn ans Flugbrett und nur eigene Bienen dürfen über sie hinweg purzeln/landen und alles andere wird sofort attackiert. Würde das Flugbrett (z.Zt an Heroldbeuten) fehlen und die Bienen verfehlen das Flugloch, dann landen sie ziemlich erschöpft im Gras/Moos oder auf unseren Gehwegplatten davor und Wespen haben leichtes Spiel... Deshalb würde ich mir zumindest gern die Option lassen bei Bedarf ein Flugbrett an- und wieder abzuklipsen. Ich werde mir da wohl eins basteln und es nächstes Jahr (hoffentlich) ausprobieren können.
@zaunreiter:
Danke für Deine Antwort. Die Beuten sind allerdings nicht selbst gebaut. Weitere würde ich selbst bauen, aber das hätte dann Jaaahre Zeit. Vllt. probiere ich die Variante mit langem Flugbrett aus, es soll ja nur zu bestimmten Zeiten dran sein, z.B. wenn es kühler wird oder bei kleinen Völkern oder auch zur Trachtzeit, je nachdem. Bisher haben wir viel beobachtet und etlichen heruntergeplumpsten Bienen vor Wespen gerettet und beim Hinaufkrabbeln geholfen. Das fand eigentlich nur beim kleinen Volk statt. Diese Bienen sind emsiger und risikobereiter, wohlwissend, dass sie sich noch nicht ausruhen dürfen wie bei unserem größeren Volk. Selbst heute bei Regen und kälter werdender Luft sind sie am späten Nachmittag noch ausgeflogen. Kam mir fast wie Kamikaze vor
Grüße Caro
jein... - es sind zwar schon 3 da, aber sie sind noch nicht ganz bereit wegen noch nicht abgeschlossener Außenbehandlung und Kitten von Rissen etc. Und dann hoffen wir nächstes Jahr mind. 1 Warré mit Bienen besiedeln zu können.
Danke für Deine Antwort. Ich würde gerne (am liebsten zeitweise per ranclippen oder so) ein Flugbrett anbringen können, da wir beobachtet haben, dass ein kleines Volk damit besser ankommende Bienen, die von Wespen verfolgt werden und noch nicht sicher im Anflug sind (oder eine Windbö kommt) Deckung geben können, d.h. die Wächter hängen sich vorn ans Flugbrett und nur eigene Bienen dürfen über sie hinweg purzeln/landen und alles andere wird sofort attackiert. Würde das Flugbrett (z.Zt an Heroldbeuten) fehlen und die Bienen verfehlen das Flugloch, dann landen sie ziemlich erschöpft im Gras/Moos oder auf unseren Gehwegplatten davor und Wespen haben leichtes Spiel... Deshalb würde ich mir zumindest gern die Option lassen bei Bedarf ein Flugbrett an- und wieder abzuklipsen. Ich werde mir da wohl eins basteln und es nächstes Jahr (hoffentlich) ausprobieren können.
@zaunreiter:
Danke für Deine Antwort. Die Beuten sind allerdings nicht selbst gebaut. Weitere würde ich selbst bauen, aber das hätte dann Jaaahre Zeit. Vllt. probiere ich die Variante mit langem Flugbrett aus, es soll ja nur zu bestimmten Zeiten dran sein, z.B. wenn es kühler wird oder bei kleinen Völkern oder auch zur Trachtzeit, je nachdem. Bisher haben wir viel beobachtet und etlichen heruntergeplumpsten Bienen vor Wespen gerettet und beim Hinaufkrabbeln geholfen. Das fand eigentlich nur beim kleinen Volk statt. Diese Bienen sind emsiger und risikobereiter, wohlwissend, dass sie sich noch nicht ausruhen dürfen wie bei unserem größeren Volk. Selbst heute bei Regen und kälter werdender Luft sind sie am späten Nachmittag noch ausgeflogen. Kam mir fast wie Kamikaze vor

Grüße Caro