Hej, Käpt´n
Die Ähnlichkeit Deiner gebauten Beuten mit den ungarischen ist unverkennbar.
Die Wärmeisolierung ist bei gleicher Wandstärke ein mehrfaches von Holz, schon wegen der vielen Wärmeübergänge von fest an gasförmig (luftgefüllten Hohlräume der Schilf-Halme). Mit gleichem Faktor reduziert sich auch der Heizungs- bzw. Kühlungsaufwand Deiner Bienen ! Das wird ihnen sehr gut bekommen !
Vor allem bei der Durchlenzung im Frühjahr, wenn es in Schweden noch lange kühl ist, wird man den Unterschied messen können.
Beste Grüße
Friedrich
Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Alles klar Kap Horn! :D
So was habe ich gesucht, sieht ja nicht schlecht aus finde ich.
In dem 30er Bereich immer so 7,6 Grad ist schon ganz ordentlich.
Ich werde mal was rundes versuchen, ick hab da wieder ganz schröckliche Ideen. :idea:
Danke Jörn
So was habe ich gesucht, sieht ja nicht schlecht aus finde ich.
In dem 30er Bereich immer so 7,6 Grad ist schon ganz ordentlich.
Ich werde mal was rundes versuchen, ick hab da wieder ganz schröckliche Ideen. :idea:
Danke Jörn
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Ja klar, wenn es nicht in den Augen schmerzt! :lol:
Am meisten ärgert mich das mein Schwager im Frühjahr sein versandeten Fischteich wieder flott gemacht hat, ca. 3000 Quadrat schönstes Schilf sind in Rauch aufgegangen. :roll:
Na ja, Fischteiche gibt es hier mehr als Einwohner oder so.
Werde mal die Tage Holzstreifen einweichen zum Reifen biegen, das geht dann mit einem alten Bügeleisen sehr gut.(alter Kanubauertrick) :)
Irgendwie möchte ich meine kleinen Zargen als Käppchen benutzen, mal sehen wie es wird.
Gruss Jörn
Am meisten ärgert mich das mein Schwager im Frühjahr sein versandeten Fischteich wieder flott gemacht hat, ca. 3000 Quadrat schönstes Schilf sind in Rauch aufgegangen. :roll:
Na ja, Fischteiche gibt es hier mehr als Einwohner oder so.
Werde mal die Tage Holzstreifen einweichen zum Reifen biegen, das geht dann mit einem alten Bügeleisen sehr gut.(alter Kanubauertrick) :)
Irgendwie möchte ich meine kleinen Zargen als Käppchen benutzen, mal sehen wie es wird.
Gruss Jörn
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Irgendwie möchte ich meine kleinen Zargen als Käppchen benutzen
Wie meinst Du das
Wie meinst Du das
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Na so ungefähr, unten Schilfbody und oben die kleinen Zargen mit Delonrahmen.
Gruss Jörn
Gruss Jörn
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Ja alles klaro, aber da würde ich grad alles in der Quadratischen Form wählen, auch den Body
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
:lol: Ja Kurt, ich weiss schon.
Aber ich will in Sachen rund, vielleicht noch ein paar andere Sachen machen.
Auch wenn ich mit den Delonrahmen sehr zufrieden bin, meine alte Liebe ist auch der Stabilbau.
Gruss Jörn
Aber ich will in Sachen rund, vielleicht noch ein paar andere Sachen machen.
Auch wenn ich mit den Delonrahmen sehr zufrieden bin, meine alte Liebe ist auch der Stabilbau.
Gruss Jörn
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Ich finde Rund auch super, nur mit Rähmchen ist es nicht sinnvoll, da ja jedes Rähmchen ein anderes Mass haben muss
Aber für Stabilbau Naturbau ist es sicher das idealste
Aber für Stabilbau Naturbau ist es sicher das idealste
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Ja deshalb auch Kap Horn.
Bei einem Viereck hauen sie eine Zentralwabe über die ganze Breite, ich möchte sie aber mal machen lassen. :)
Sonst wäre so was wie die Beckerbeute ja auch denkbar, bei Kuntzsch ist die mit 48 Liter+ Aufsatz angegeben.
Letztens habe ich 13 Original Stülper gesehen unbenutzt, 120 Afros das Stück. :D
Nur die Idee, und die mir zugesandten Blicke, haben mir das Blut in den Adern gefrieren lassen. :lol:
Gruss Jörn
Bei einem Viereck hauen sie eine Zentralwabe über die ganze Breite, ich möchte sie aber mal machen lassen. :)
Sonst wäre so was wie die Beckerbeute ja auch denkbar, bei Kuntzsch ist die mit 48 Liter+ Aufsatz angegeben.
Letztens habe ich 13 Original Stülper gesehen unbenutzt, 120 Afros das Stück. :D
Nur die Idee, und die mir zugesandten Blicke, haben mir das Blut in den Adern gefrieren lassen. :lol:
Gruss Jörn
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Herstellung von Magazinen mit Strohwänden
Hallo Kap Horn,
Ja kann ich machen, ich möchte die Halme senkrecht drauftüddeln, damit der Druck auf die Wachstumsringe geht.
Eigentlich verhält sich Schilf ähnlich wie Bambus, wenn es einmal alles Wasser aus den Zellen hatte verholzt es gut.
Danke für den Tipp Jörn
Ja kann ich machen, ich möchte die Halme senkrecht drauftüddeln, damit der Druck auf die Wachstumsringe geht.
Eigentlich verhält sich Schilf ähnlich wie Bambus, wenn es einmal alles Wasser aus den Zellen hatte verholzt es gut.
Danke für den Tipp Jörn