Hallo,
kann mir Jemand die Innenmasse der Lünburger Stülper und die Dicke der Strohringe nennen. Ich hab zwei selbstgemachte Strohkörbe von einem Korbimker gekauft die "fühlen" sich etwas klein an. Da ja mit diesen Stülpern viel gearbeitet wurde und immer noch wird müsste dies doch ein etwaiger Richtwert sein, oder?
Gruß Georg
Größe Strohkorb
-
- Beiträge: 306
- Registriert: So 5. Feb 2012, 20:20
- Wohnort: Frankenburg
Re: Größe Strohkorb
Leider kann ich nicht direkt antworten, da ich nicht wirklich bescheid weis. Aber Strohkörbe wurden meist von den Imkern selbst geflochten, und somit mit der Zeit an den örtlichen Erfahrungen und den individuellen Bedürfnissen der Imker angepasst. Kleine Körbe lassen den Rückschluß zu, das viele Schwärme erwünscht wurden. Mit der Vermutung das die Größe ein etwaiger Richtwert ist, liegst du wahrscheinlich vollkommen richtig, ich glaube nicht, daß es bei diesen Körben ein Normmaß gibt. Ich hoffe das jemand noch eine bessere Antwort hat.
mfg stefanzo
mfg stefanzo
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 19:15
- Kontaktdaten:
Re: Größe Strohkorb
Hallo,
ich hab da ein Beispiel: Der Lüneburger Stülper ist 38 cm tief und hat einen Innendurchmesser von ca. 35 cm.
ich hab da ein Beispiel: Der Lüneburger Stülper ist 38 cm tief und hat einen Innendurchmesser von ca. 35 cm.
Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen e.V.
www.dunkle-biene-sachsen.de
Eine Mitgliedschaft wäre ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Natürlich sind alle herzlich willkommen!
Dunkle F1-Königinnen: www.dunkle-bienen.eu
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: Größe Strohkorb
hallo,
zur wandstärke habe ich eine Information im Hinterkopf. In einer Darstellung von früher ist mir in Erinnerung, dass zum "Formen" der Strhstränge ein Stück Kuhhorn verwendet wurde, neuerdings sicher ein entsprechendes Stück von einem Metall- oder Plasterohr. Ich meine mich zu erinnern, dass dort von 3 bis 4cm Innendurchmesser gesprochen wurde. Bei den Maßen von Johannes kommt man so etwa auf das Brutraummaß von einem Warre-Brutraum in zwei zargen (36L).Und ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Korbimkern.
Gruß
Harald
Ps:Beim Einkauf im Gartenmarkt stand ich vor den Strohrömern und hatte sofort die Vorstellung von einer Strohbeute aus entsprechend großen Strohrömern. Sie haben einen Wickeldurchmesser von 8cm! Die Vorstellung hat mir gefallen. Bei ebay 10 Stück (45 x8 cm) für 22,50€.
zur wandstärke habe ich eine Information im Hinterkopf. In einer Darstellung von früher ist mir in Erinnerung, dass zum "Formen" der Strhstränge ein Stück Kuhhorn verwendet wurde, neuerdings sicher ein entsprechendes Stück von einem Metall- oder Plasterohr. Ich meine mich zu erinnern, dass dort von 3 bis 4cm Innendurchmesser gesprochen wurde. Bei den Maßen von Johannes kommt man so etwa auf das Brutraummaß von einem Warre-Brutraum in zwei zargen (36L).Und ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Korbimkern.
Gruß
Harald
Ps:Beim Einkauf im Gartenmarkt stand ich vor den Strohrömern und hatte sofort die Vorstellung von einer Strohbeute aus entsprechend großen Strohrömern. Sie haben einen Wickeldurchmesser von 8cm! Die Vorstellung hat mir gefallen. Bei ebay 10 Stück (45 x8 cm) für 22,50€.
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Distelbauer
- Beiträge: 355
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:12
Re: Größe Strohkorb
Hab jetzt nachgemessen. Meine haben 30x30 3cm Wandstärke. Also einen starken Schwarm trau ich mich da nicht rein zu tun. Aber gibt ja auch kleine und Nachschwärme. Ich danke euch für die Antworten, das bringt mich ein großen Stück weiter und Harald, die Idee mit den Strohrömern find ich klasse.
Gruß
Georg
Gruß
Georg
-
- Beiträge: 306
- Registriert: So 5. Feb 2012, 20:20
- Wohnort: Frankenburg
Re: Größe Strohkorb
Früher wurden bei uns die Strohkörbe zu Georgie gebrochen. Georgie=Tag des heiligen Georgs, Ende April. Gebrochen hies, das eine Hälfte rausgeschnitten wurde, und der darin befindende Honig behalten wurde. Wie wird heutzutage ein Strohkorb bewirtschaftet? Die Trachtverhältnisse haben sich großteils stark verändert, hinzu kommt auch noch die Varroa.
mfg stefanzo
mfg stefanzo