Grüß Euch,
Gerne, sobald ein Digi-Tiger oder ein Handy-Dandy des Weges kommt.
Herzliche Grüße Manfred
Manfred's Bienen
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Eine schöne Holzarbeit - wie von einem Schreiner!
Ich bin gespannt, wie sich das Ganze belebt entwickeln wird.
Die Korken - nutzt Du diese als Guckloch oder als Flugloch? Oder beides?
Gruß
Bernhard
Ich bin gespannt, wie sich das Ganze belebt entwickeln wird.
Die Korken - nutzt Du diese als Guckloch oder als Flugloch? Oder beides?
Gruß
Bernhard
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Grüß Dich, Bernhard
Die Bohrlöcher sind multifunktionell, zur zargenweisen Bildung von Begattungsablegern zum Beispiel optimal, da die Anflugsituation unverändert bleibt.Zur Ernte ermöglichen sie den Einsatz einer drohnengängigen Bienenflucht.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... l54o8y.jpg
Herzliche Grüße Manfred
Die Bohrlöcher sind multifunktionell, zur zargenweisen Bildung von Begattungsablegern zum Beispiel optimal, da die Anflugsituation unverändert bleibt.Zur Ernte ermöglichen sie den Einsatz einer drohnengängigen Bienenflucht.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... l54o8y.jpg
Herzliche Grüße Manfred
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Grüß Dich, Markus
Ja, das ist Plexi. Ist obendrauf, damit die Waben nicht am Deckel angebaut werden.
Nach oben läßt sichs schonend erweitern - die Wabengassen bleiben geschlossen.

Wenn ich mit MW arbeiten will, lassen die sich schön mit Hilfe von zwei Leistchen bördeln und zentrieren.


Die Kopfisolation ist auch ohne Kissen gegeben - unter dem Dachl ist es ganz schön kuschelig.
Besiedeln werde ich mit Vorweggenommenen. Die haben, so wie ich das mache ca. 1 Kilo. Das ist Kram genug für diese Puppenkisterl.
Herzliche Grüße Manfred
Ja, das ist Plexi. Ist obendrauf, damit die Waben nicht am Deckel angebaut werden.
Nach oben läßt sichs schonend erweitern - die Wabengassen bleiben geschlossen.

Wenn ich mit MW arbeiten will, lassen die sich schön mit Hilfe von zwei Leistchen bördeln und zentrieren.


Die Kopfisolation ist auch ohne Kissen gegeben - unter dem Dachl ist es ganz schön kuschelig.
Besiedeln werde ich mit Vorweggenommenen. Die haben, so wie ich das mache ca. 1 Kilo. Das ist Kram genug für diese Puppenkisterl.
Herzliche Grüße Manfred
- Distelbauer
- Beiträge: 390
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:12
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Hallo Manfred,
schöne Beuten, tolle Bilder, ich arbeite zwar nicht mit MW was mich aber trotzdem interessieren würde: Wie werden die Schaschlikspieße dem Gewicht ausgebauter mit Honig gefüllten und bienenbesetzten Waben standhalten? Reicht das seitliche Anbauen dazu aus? Was denkst du?
LG Georg
schöne Beuten, tolle Bilder, ich arbeite zwar nicht mit MW was mich aber trotzdem interessieren würde: Wie werden die Schaschlikspieße dem Gewicht ausgebauter mit Honig gefüllten und bienenbesetzten Waben standhalten? Reicht das seitliche Anbauen dazu aus? Was denkst du?
LG Georg
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Grüß Dich, Georg
Die MW sind kein Muß, sondern einfach eine Möglichkeit, die ich auch probiert haben will. In den Stabilbau-Lagerkisten haben die Spieße sich gut bewährt und sorgen für Halt und good vibrations. Die wurden problemlos eingebaut. - Hat sich also was mit dem nachträglichem Einsetzen von Speilen.
Herzliche Grüße Manfred
Die MW sind kein Muß, sondern einfach eine Möglichkeit, die ich auch probiert haben will. In den Stabilbau-Lagerkisten haben die Spieße sich gut bewährt und sorgen für Halt und good vibrations. Die wurden problemlos eingebaut. - Hat sich also was mit dem nachträglichem Einsetzen von Speilen.
Herzliche Grüße Manfred
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Grüß Dich, Markus
Nach der Sonnnenblume ist hier das einfach Abfliegenlassen von Honigzargen über Folie nicht mehr zu machen. Das würde zu Räuberei führen. Das Runterlaufenlassen über den Schlauch hat ein Imkerfreund probiert und mir berichtet, daß es sehr gut funktioniert.
Herzliche Grüße Manfred
Nach der Sonnnenblume ist hier das einfach Abfliegenlassen von Honigzargen über Folie nicht mehr zu machen. Das würde zu Räuberei führen. Das Runterlaufenlassen über den Schlauch hat ein Imkerfreund probiert und mir berichtet, daß es sehr gut funktioniert.
Herzliche Grüße Manfred
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:39
Re: Diskussion der Grundsätze und Prinzipien
Grüß Dich, Markus
Ich bin mir da recht gewiß,
die Schnitte füllen sich mit Propolis.
Grundsätzliches: Je länger der OT, desto ausgeprägter die Tendenz, abzubiegen.
Ständer- leben länger als Lagerstöcke.
Herzliche Grüße Manfred
Ich bin mir da recht gewiß,
die Schnitte füllen sich mit Propolis.
Grundsätzliches: Je länger der OT, desto ausgeprägter die Tendenz, abzubiegen.
Ständer- leben länger als Lagerstöcke.
Herzliche Grüße Manfred