Setup zur Schilfbeute
Insgesamt konnte ich dieses Jahr bei der Schilfbeute ca. 25 kg ernten und dies obwohl bei uns durch die Trockenheit von der Lindenblüte Anfang Juni bis etwa Mitte Juli eine Trachtlücke herrschte. Ende Juli kam dann etwa eine Woche lang Blatthonig und danach leider auch noch einiges an Melezitosehonig. Deswegen habe ich auch etgegen meinem Wunsch den Bienen ihr Winterfutter zu belassen Anfang August alle Voratswaben entnommen und füttere derzeit zu. Eine Varroakontrolle Ende Juli ergab 6 Milben auf 50g Bienen. Eine erneute Kontrolle 3 Wohen später 11 Milben auf 50g Bienen. Das Volk baut seit der Fütterung wieder fleißig Waben aus, wirkt agil und vital.
Schönen Gruß an alle
david
Gebogene Schilfrohrbeute
- Waldschratzl
- Beiträge: 68
- Registriert: So 29. Jan 2017, 18:17
- Wohnort: 94374 Schwarzach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 9. Mär 2013, 17:12
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Danke für deine schön bebilderten Berichte .Wie funktioniert deine" kleine" Beute mit den Aufsätzen?
mfg.alois
mfg.alois
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Hallo,
dass es deinem Volk gut geht ist erfreulich!
Die Ernte kann sich doch sehen lassen.
Die Frage nach der kleinen Beute habe ich auch. Schreib mal was.
dass es deinem Volk gut geht ist erfreulich!
Die Ernte kann sich doch sehen lassen.
Die Frage nach der kleinen Beute habe ich auch. Schreib mal was.

"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Waldschratzl
- Beiträge: 68
- Registriert: So 29. Jan 2017, 18:17
- Wohnort: 94374 Schwarzach
- Kontaktdaten:
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Bei der kleinen Schilfbeute dient der untere Raum aus Schilf als Brutraum und Überwinterungsraum. Er entspricht vom Volunmen her in etwa dem einer Zadant Zarge. Im Brutraum befinden sich die Gleichen Rähmchen wie in der großen Beute, für den Naturwabenbau. Zur Honiggewinnung können im Frühjahr dann Zargen im Liebig Zandermaß aufgesetzt werden. Auch hier ist Naturwabenbau möglich wenn man 1-2 Mittelwände als Aufstiegshilfe gibt.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:32
- Waldschratzl
- Beiträge: 68
- Registriert: So 29. Jan 2017, 18:17
- Wohnort: 94374 Schwarzach
- Kontaktdaten:
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Hallo Zusammen
Die gebogene Schilfbeute hat mittlerweile Gesellschaft bekommen. Dieses Jahr habe ich eine Art Schilfbaumbeute entwickelt. Ürsprünglich sollten es kleine Module von 21 cm Höhe werden, also ganz Nach Warre-Art zum Untersetzten. Nur ohne Obertrger. Doch schließlich habe ich mich für eine Durchgehende Form entschieden ähnlich einer Klotzbeute. Zur Honiggewinnung kann ein kleines Modul aufgesetzt werden. Die Beute ist für reinen Naturwaben stabilbau ohne Oberträger. Das Hauptteil wiegt gerademal 8kg. Der Innendurchmesser beträgt 28cm de Wandstärke ist 50mm.
Die gebogene Schilfbeute hat mittlerweile Gesellschaft bekommen. Dieses Jahr habe ich eine Art Schilfbaumbeute entwickelt. Ürsprünglich sollten es kleine Module von 21 cm Höhe werden, also ganz Nach Warre-Art zum Untersetzten. Nur ohne Obertrger. Doch schließlich habe ich mich für eine Durchgehende Form entschieden ähnlich einer Klotzbeute. Zur Honiggewinnung kann ein kleines Modul aufgesetzt werden. Die Beute ist für reinen Naturwaben stabilbau ohne Oberträger. Das Hauptteil wiegt gerademal 8kg. Der Innendurchmesser beträgt 28cm de Wandstärke ist 50mm.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 12:44
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Grüß Euch,
Schönes Handwerk !
Wäre auch in Richtung kurdischer Tunnelstöcke ausbaufähig.
https://www.youtube.com/watch?v=vaElRDD-WKc
https://www.youtube.com/watch?v=jBDhyMYUVig
HG Manfred
Schönes Handwerk !
Wäre auch in Richtung kurdischer Tunnelstöcke ausbaufähig.
https://www.youtube.com/watch?v=vaElRDD-WKc
https://www.youtube.com/watch?v=jBDhyMYUVig
HG Manfred
- biene0.1
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 23. Jan 2019, 18:07
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Hallo, sehr schön!
Da geht aber sonst nicht viel. Kontrollen und Varroa??
Weit weg von alles was wie Biene aussieht und machen lassen.
Da geht aber sonst nicht viel. Kontrollen und Varroa??
Weit weg von alles was wie Biene aussieht und machen lassen.
Warre-Beuten als Eigenbau,Bienenkugel als Eigenbau, Halbrähmchen.
Etwa 4 bis 6 Völker auf Bioflächen und extensiv genutzten blumenreichen Wiesen.
Etwa 4 bis 6 Völker auf Bioflächen und extensiv genutzten blumenreichen Wiesen.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 12:44
Re: Gebogene Schilfrohrbeute
Grüß Euch,
Mit Propolistinktur und Siena-Pigment läßt sich ein schnell trocknender, wetterfester Anstrich herstellen.
Mit 33-35 mm breiten Schließrahmen wäre nochmal eine Verbesserung des Innenklimas zu erreichen. Bei meinem Schließrahmen-Versuch war es jetzt auch interessant, daß die Völker den im Flachzargen-Aufsatz noch befindlichen Honig restlos runtergetragen haben.
Für meine Wabenhonig-Rundlinge war die Holzbiegerei insofern inspierierend, als sich die erforderlichen 40 cm langen Fichtenholzleisten schön im sowieso vorhandenem Punschtopf dämpfen lasssen.
Danke und stell doch Dein Licht ruhig auf den Scheffel:
https://www.youtube.com/watch?v=xGTXLbE9khI
HG Manfred
Mit Propolistinktur und Siena-Pigment läßt sich ein schnell trocknender, wetterfester Anstrich herstellen.
Mit 33-35 mm breiten Schließrahmen wäre nochmal eine Verbesserung des Innenklimas zu erreichen. Bei meinem Schließrahmen-Versuch war es jetzt auch interessant, daß die Völker den im Flachzargen-Aufsatz noch befindlichen Honig restlos runtergetragen haben.
Für meine Wabenhonig-Rundlinge war die Holzbiegerei insofern inspierierend, als sich die erforderlichen 40 cm langen Fichtenholzleisten schön im sowieso vorhandenem Punschtopf dämpfen lasssen.
Danke und stell doch Dein Licht ruhig auf den Scheffel:
https://www.youtube.com/watch?v=xGTXLbE9khI
HG Manfred
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:32