Heute schaffte es (aus Versehen?) eine Wespe durch das eingeschränkte (8 cm) Flugloch rein zukommen. Sie verschwand sofort in einem wachsenden Gedränge von Bienen. Nach einer kurzen Zeit habe ich angefangen die Sekunden zu zählen, aber nach 3 Minuten habe ich aufgehört. Ich wartete ungefähr 10 Minuten, aber sie ist nicht rausgekommen.
Nachdem sie angeflogen ist (meistens machen die Wespen nur flüchtige Landungen mit anschließendem Durchstart, wenn überhaupt), machten die Bienen das Flugloch sofort zu. Erst nach einer Minute konnten die angekommenen Pollenträger usw. durch das Gedränge wieder schlängeln. Die Wache wurde verdoppelt (Schulter am Schulter dicht) und das Gewusel ging einige Minuten.
Eine Wespe weniger
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Eine Wespe weniger
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Eine Wespe weniger
Bei meinen Mädels versuchen es auch derzeit die Wespen, aber die Fluglochwacht funktioniert derzeit sehr gut.
Außer vereinzelt kommt eine Hornisse vorbei und greift sich eine Biene im Flug.
gruß
bernhard
Außer vereinzelt kommt eine Hornisse vorbei und greift sich eine Biene im Flug.
gruß
bernhard
Die kleinste Tat ist besser
als der größte Vorsatz.
als der größte Vorsatz.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Re: Eine Wespe weniger
Ich muss hinzufügen, dass ich ein paar Wespen schon in der Kiste gefunden habe. Aber seitdem das Flugloch ordentlich eingeengt wurde (und eine Gitter davor steht) habe ich keine mehr drin gefunden.
Hier ein Bild von gestern. Das ist draußen vor (links von) der Gitter, also die wachsame Vortruppe. Machen einen guten Eindruck, finde ich...

Hier ein Bild von gestern. Das ist draußen vor (links von) der Gitter, also die wachsame Vortruppe. Machen einen guten Eindruck, finde ich...
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46