Am Sonntag entdeckte ich bei einem Nachschwarm, der vor 4 Wochen von mir in eine TBH - Beute eingeschlagen wurde, daß er drohnenbrütig ist.
Erst wollte ich ihn auflösen, aber ein Imkerkollege hatte eine Nachschaffungszelle (NSZ) übrig.
Also habe ich heute die Waben ohne Abkehren in eine andere Beute und 20m entfernt aufgestellt.
Eine von den Waben habe ich abgekehrt und die NSZ am Rand eingeklebt und in die TBH am alten Standort gegeben.
Die Königin in der NSZ müßte heute oder morgen schlüpfen.
Als ich nach ca.1 Stunde nachschaute, waren die Bienen in der alten Beute(alter Standort) sehr nervös, ich deute das als Weisellosigkeit.
Am neuen Standort, wo das Volk mit den Afterweiseln ist war es ausgesprochen ruhig.
Ich denke, daß die Chancen relativ gering sind, daß es funktioniert, aber einen Versuch ist es mir Wert.
gruß
bernhard
TBH - Drohnenbrütig
Wie besiedele ich die TBH? Mit einem Schwarm, mit Ablegern aus Rähmchenbeuten, etc.
Gehe zu
- Rund um das Immenfreundeforum
- Technische Fragen zum Warré-Forum
- Warré
- Warré-Bienenstock
- Der Warré-Bienenstock als Ganzes
- Das Warré-Dach und -kissen
- Die Warré-Zargen und Oberträger
- Der Warré-Boden und Ständerwerk
- Warré-Futterzargen
- Warré-Zubehör
- Warré-Betriebsweise
- Warré-Frühjahrsarbeiten
- Warré und Schwärme
- Ablegerbildung mit der Warré
- Warré-Honigernte
- Warré-Varroabehandlung
- Vorbereitungen für die Überwinterung im Warréstock
- Warré-Königinnenzucht
- Warré - die erste Besiedelung des Stocks
- Warré-Modifikationen und historische Beuten
- Eigene Modifikationen des Warré-Bienenstocks
- Bekannte Modifikationen des Warré-Bienenstocks
- Historische Vorläufer des Warréstocks
- Warré - Sonstiges
- Bücher über den Warréstock
- Bezugsquellen für fertige Warréstöcke
- Sonstiges
- Warré-Pate gesucht
- Top Bar Hives
- TBH Bauanleitungen, Konstruktion, Modifikationen
- TBH Betriebsweise
- TBH-Frühjahrsarbeiten
- TBH und Schwärme
- TBH Honigernte
- TBH Varroabehandlung
- TBH Wintervorbereitungen
- TBH Königinnenzucht
- TBH Besiedlung
- TBH - Sonstiges und Lektüre
- Strohstülper
- Stülper - Bauanleitungen, Konstruktion, Modifikationen
- Stülper - Betriebsweise
- Stülper-Frühjahrsarbeiten
- Stülper und Schwärme
- Stülper-Honigernte
- Stülper-Varroabehandlung
- Vorbereitungen für die Überwinterung im Stülper
- Stülper - die erste Besiedelung des Stocks
- Stülper - Sonstiges und Lektüre
- Kugelbeuten
- Kugelbeuten - Bauanleitungen, Konstruktion, Modifikationen
- Kugelbeuten - Betriebsweise
- Kugelbeute-Frühjahrsarbeiten
- Kugelbeute und Schwärme
- Kugelbeute Honigernte
- Kugelbeute Varroabehandlung
- Kugelbeute Wintervorbereitungen
- Kugelbeute Königinnenzucht
- Kugelbeute Besiedlung
- Kugelbeuten - Sonstiges und Lektüre
- Klotzbeuten
- Klotzbeuten - Bauanleitungen und Konstruktion
- Klotzbeuten - Betriebsweise
- Klotzbeuten - Frühjahrsarbeiten
- Klotzbeuten und Schwärme
- Klotzbeuten - Honigernte
- Klotzbeuten - Varroabehandlung
- Klotzbeuten - Wintervorbereitungen
- Klotzbeuten - die erste Besiedlung
- Klotzbeuten - Sonstiges und Lektüre
- T120- und andere Trogbeuten
- T120-Beute
- T120-Betriebsweise
- T120-Frühjahrsarbeiten
- T120-Honigernte
- T120-Varroabehandlung
- T120-Vorbereitungen zur Überwinterung
- T120-Die erste Besiedelung der Trogbeute
- T120-Sonstiges
- Bienenkisten
- Bienenkiste - Bauanleitungen, Konstruktion, Modifikationen
- Bienenkiste - Betriebsweise
- Bienenkiste - Frühjahrsarbeiten
- Bienenkiste und Schwärme
- Bienenkiste und Honigernte
- Bienenkiste - Varroabehandlung
- Bienenkiste - Wintervorbereitungen
- Bienenkiste - Königinnenzucht
- Bienenkiste - Erste Besiedlung
- Bienenkiste - Sonstiges und Lektüre
- Meine kleine Imkerei