Servus Hainläufer,
wie wärs den mit ein paar Bildern von Deinen Beuten, die würden mich sehr und bestimmt auch andere interessieren ?
Gerne auch in einem anderen Themenbereich.
gruß
bernhard
Abdeckfolie-Alternative
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Abdeckfolie-Alternative
Die kleinste Tat ist besser
als der größte Vorsatz.
als der größte Vorsatz.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Fr 30. Nov 2012, 00:01
Re: Abdeckfolie-Alternative
Oh je. Das hab ich leider zu spät bemerkt, es tut mir Leid das ich hier am Schluß das Thema verfehlte. Habe ja keine TBH. Obwohl ich vor einigen Jahren mal fast ein TBH-Imker geworden wäre, kaufte mir auch damals den barefood-beekeeper. Wie auch immer, sorry ihr lieben Leut!
Naja, hm, ich finde es irgendwie nett bzgl. Interesse, aber ich weiß nicht, so außergewöhnlich und "Möbelstückartig" sind meine Beuten dann auch wieder nicht, sodass sie ins Forum kommen sollten *gg*. Vlt gelingt mir ja nächstes Jahr ja mal ein tolles Foto wo dann alles schon "eingelaufen" ist. Vlt. dann
.
Gute Nacht!

Naja, hm, ich finde es irgendwie nett bzgl. Interesse, aber ich weiß nicht, so außergewöhnlich und "Möbelstückartig" sind meine Beuten dann auch wieder nicht, sodass sie ins Forum kommen sollten *gg*. Vlt gelingt mir ja nächstes Jahr ja mal ein tolles Foto wo dann alles schon "eingelaufen" ist. Vlt. dann

Gute Nacht!
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Abdeckfolie-Alternative
Die Beuten müßen ja nicht außergewöhnlich sein oder ein Möbelstück.
Wichtig ist, daß man eine hat und die einiegermaßen funktioniert
Nur keine Hemmungen.....
gruß
bernhard
Wichtig ist, daß man eine hat und die einiegermaßen funktioniert

Nur keine Hemmungen.....
gruß
bernhard
Die kleinste Tat ist besser
als der größte Vorsatz.
als der größte Vorsatz.
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: Abdeckfolie-Alternative
Bei meinen jetzigen TBHs verwende ich keine Abdeckfolie mehr, weil die Oberträger eh genug
abdecken und eventuelle Ritzen eh mit Propolis oder Wachs verkittet werden.
Gegebenfalls muss das halt wieder mit dem Messer getrennt werden.
Grundsätzlich wird mit der letzten bebauten Wabe begonnen und langsam in Richtung Flugloch
vorgearbeitet um Wabenrisse zu vermeiden. So meine vorläufige Betriebsweise.
Gegebenfalls kommt wieder das Messer zum Einsatz um angebaute Waben entfernen zu können.
Die schrägen Wände nutzen relativ wenig --- eventuell verzögert sich nur der Zeitpunkt an dem
angebaut wird.
Einige meiner TBHs musste ich reparieren weil an den Seiten Spalte auftraten , die schon so groß
waren, dass die Bienen hindurch konnten.
Den Gitterboden habe ich aufgegeben und nehme stattdessen einen getrennten Boden aus Brettern.
Mal sehen wie sich die Änderungen bewähren. Auf Ameisensäure werde ich dieses Jahr bei den TBHs
nicht einsetzen, weil ich vermute das dies nur in Brutnestmitte mit einen eigens dafür konstruierten
Oberträger Sinn hätte und dann auch nur eine Langzeitbehandlung.
Kann sich alles noch ändern.
abdecken und eventuelle Ritzen eh mit Propolis oder Wachs verkittet werden.
Gegebenfalls muss das halt wieder mit dem Messer getrennt werden.
Grundsätzlich wird mit der letzten bebauten Wabe begonnen und langsam in Richtung Flugloch
vorgearbeitet um Wabenrisse zu vermeiden. So meine vorläufige Betriebsweise.
Gegebenfalls kommt wieder das Messer zum Einsatz um angebaute Waben entfernen zu können.
Die schrägen Wände nutzen relativ wenig --- eventuell verzögert sich nur der Zeitpunkt an dem
angebaut wird.
Einige meiner TBHs musste ich reparieren weil an den Seiten Spalte auftraten , die schon so groß
waren, dass die Bienen hindurch konnten.
Den Gitterboden habe ich aufgegeben und nehme stattdessen einen getrennten Boden aus Brettern.
Mal sehen wie sich die Änderungen bewähren. Auf Ameisensäure werde ich dieses Jahr bei den TBHs
nicht einsetzen, weil ich vermute das dies nur in Brutnestmitte mit einen eigens dafür konstruierten
Oberträger Sinn hätte und dann auch nur eine Langzeitbehandlung.
Kann sich alles noch ändern.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Fr 30. Nov 2012, 00:01
Re: Abdeckfolie-Alternative
Einige meiner TBHs musste ich reparieren weil an den Seiten Spalte auftraten , die schon so groß waren, dass die Bienen hindurch konnten.
Nur mal so ein kleiner Tipp am Rande: Wenn ich zu Hause eine Packung Lehmmodeliermasse herum liegen habe, verwende ich gerne diesen für genau solche Spalten. Schön dick auftragen und gut reinpressen und anglätten, die Bienen schmieren dann auch noch Propolis drüber, meiner Meinung nach eine saubere einfache Lösung. Sowas hält gut und gern zwei Jahre, so meine Erfahrunge (wenn nicht sogar länger, kommt drauf an wie grob man mit den Beuten umgeht).
Leider bin ich bei der Abdeckfolie geblieben. Das ging mir zu schnell, schon brauchte ich neues Material, und dann griff ich gleich wieder zur gewohnten Folie.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 11. Feb 2014, 16:46
- Wohnort: Waschbergzone
Re: Abdeckfolie-Alternative
jonas hat geschrieben:guten tag alle,
ich benutze bei mein beuten fliegengitter oder propolisgitter. Ich ernte das propolis im späten frühling oder anfang sommer..
Gruss,
Jonas
Servus Jonas! gerade bin ich dabei so ein Zwischending aus Warré und Thür zu bauen.
Zwei Zargen sind schon zugeschnitten. Nur bei Dach und Boden bin ich mir noch unsicher. Eigentlich will ich das Kissen nachbauen und einfachheitshalber den Boden in der selben Höhe zuschneiden, mit Bausperre.
Wie hast Du es bei Deinen Warrés mit dem aufgelegten Propolisgitter gelöst, über das Gitter noch ein Leintuch und dann erst das Kissen, oder ohne Kissen und ein einfacher Stülpdeckel mit Bienenabstand?
Da ist es eben ein Nachteil dass die Oberträgerleisten nicht tiefer liegen, meine ich.
Auf Propolisgitter möchte ich nicht verzichten, dann schon eher aufs Kissen.
Lieben Dank für Lösungsvorschläge!
Cheerio, Wolferl
Ein Leben ohne Bienen ist möglich, aber geistlos!
Ein Leben ohne Bienen ist möglich, aber geistlos!
- jonas
- Beiträge: 222
- Registriert: Mi 7. Mär 2012, 19:57
- Wohnort: Berlin Kreuzberg, süd Frankreich
Re: Abdeckfolie-Alternative
Servus,
das Gitter liegt bei mir über die Oberträger, und dann kommt das kissen oder ein Brett und dann das Dach.
Wieso ein Nachteil das die nicht tiefer liegen?
Jonas
das Gitter liegt bei mir über die Oberträger, und dann kommt das kissen oder ein Brett und dann das Dach.
Wieso ein Nachteil das die nicht tiefer liegen?
Jonas
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 11. Feb 2014, 16:46
- Wohnort: Waschbergzone
Re: Abdeckfolie-Alternative
Ich bin den Bienenabstand über den Oberträgern gewohnt.
Bei meinen Flachzargen sind das etwa 6mm vom Rähmchen bis Oberkannte Zarge.
Werde ich mich beim Aufsetzen umgewöhnen müssen, sonst gibts unnötig Tote und grantige Bienen.
Gitter einfach oben auf und drüber Tuch und Kissen, danke Jonas!
Bei meinen Flachzargen sind das etwa 6mm vom Rähmchen bis Oberkannte Zarge.
Werde ich mich beim Aufsetzen umgewöhnen müssen, sonst gibts unnötig Tote und grantige Bienen.
Gitter einfach oben auf und drüber Tuch und Kissen, danke Jonas!
Cheerio, Wolferl
Ein Leben ohne Bienen ist möglich, aber geistlos!
Ein Leben ohne Bienen ist möglich, aber geistlos!
- jonas
- Beiträge: 222
- Registriert: Mi 7. Mär 2012, 19:57
- Wohnort: Berlin Kreuzberg, süd Frankreich
Re: Abdeckfolie-Alternative
Ja Du musst aufpassen dass das Tuch nicht auf das Gitter aufliegt, sonst bleibt das Propolis daran hängen wenn Du das Tuch oder Kissen abnehmst. Und dann bleibt nicht mehr viel übrig auf dem Gitter.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 11. Feb 2014, 16:46
- Wohnort: Waschbergzone
Re: Abdeckfolie-Alternative
In dem Fall werde ich das Extratuch dass auf den Leisten aufliegt einfach weglassen. Das mit Tuch bespannte Kissen erhält etwas Abstand zum Propolisgitter durch einen flachen Leistenrahmen der dazwischen kommt.
So sollte das dann funktionieren Jonas, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
So sollte das dann funktionieren Jonas, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
Cheerio, Wolferl
Ein Leben ohne Bienen ist möglich, aber geistlos!
Ein Leben ohne Bienen ist möglich, aber geistlos!