Hi,
mittlerweile geistern ja diverse verschiedene Formate für Oberträgerbeuten durch das Netz. Ich finde die ganze Sachen schon einigermaßen faszinierend. Da man nur an die Oberträger, nicht aber an Rahmen gebunden ist, bleiben die restlichen Abmessungen natürlich sehr frei und man kann experimentieren.
Welche Formate/Bauanleitungen habt ihr denn benutzt und wie zufrieden seid ihr damit? Was würdet ihr gerne ändern oder anders machen?
TBH, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
Re: TBH, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten
Hallo! Soltest Du die Möglichkeit sehen ins Buch THB für Anfänger zu sehen... der Andreas Meisel hat sein warum weswegen und weswegen nicht veröffentlicht.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
Re: TBH, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten
Hi Claudia,
um die Ökobeute vom Andreas Meisl schleiche ich schon länger herum. Anscheinend benutzt er ja die Abmessungen von.
Im Vergleich mit den Abmessungen der LWG Bayern sind die Wabenmaße da deutlich kleiner.
Da hier im Forum ja auch einige in einer TBH imkern, wäre ich neugierig gewesen welche Abmessungen bevorzugt werden und wie die Erfahrungen so sind. Zumindest von Wabenabriss habe ich schon gelesen. Deswegen würde ich tendenziell eher zu kleineren Abmessungen tendieren. Irgendwelche Nachteile werden die aber auch haben :D
Generell habe ich das Gefühl im Deutschen Raum fristen TBH und Warré eher ein Schattendasein, während man auf englischer Sprache deutlich mehr Infos findet. Da scheint ein regelrechter Hype zu herrschen...
um die Ökobeute vom Andreas Meisl schleiche ich schon länger herum. Anscheinend benutzt er ja die Abmessungen von.
Im Vergleich mit den Abmessungen der LWG Bayern sind die Wabenmaße da deutlich kleiner.
Da hier im Forum ja auch einige in einer TBH imkern, wäre ich neugierig gewesen welche Abmessungen bevorzugt werden und wie die Erfahrungen so sind. Zumindest von Wabenabriss habe ich schon gelesen. Deswegen würde ich tendenziell eher zu kleineren Abmessungen tendieren. Irgendwelche Nachteile werden die aber auch haben :D
Generell habe ich das Gefühl im Deutschen Raum fristen TBH und Warré eher ein Schattendasein, während man auf englischer Sprache deutlich mehr Infos findet. Da scheint ein regelrechter Hype zu herrschen...
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
Re: TBH, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten
Hi Claudia,
ich habe mir gestern Abend mal die Leseprobe angeschaut. Sehr interessant und anschaulich geschrieben.
Ich bin fast verlockt doch mal eine TBH in Betrieb zu nehmen. Ich liebe die Warré-Beuten zwar sehr, aber die TBH hat einen großen Vorteil: Kein zusätzliches Material lagern!
Bernhards Berichte lesen sich ja auch ganz schön.
ich habe mir gestern Abend mal die Leseprobe angeschaut. Sehr interessant und anschaulich geschrieben.
Ich bin fast verlockt doch mal eine TBH in Betrieb zu nehmen. Ich liebe die Warré-Beuten zwar sehr, aber die TBH hat einen großen Vorteil: Kein zusätzliches Material lagern!
Bernhards Berichte lesen sich ja auch ganz schön.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 13. Feb 2015, 23:52
Re: TBH, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten
Hallo,
ich habe seit dem letzten Sommer eine TBH von Andreas Meisl in Betrieb. Es ist meine einzige TBH, außerdem habe ich als Anfänger mit den Bienen (es ist mein 2. Winter) natürlich noch keine Erfahrung. Die TBH ist jedoch zur Zeit meine Lieblingsbeute (habe noch 2 Bienenkisten aus 2014 und 1 Warre aus 2015). Mir gefällt das Hantieren an derBeute in bequemer Stehhöhe sehr gut, durch das große Fenster kann schon mal einen Blick in die Beute werfen. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, allerdings ist das Abnehmen des doch großen und schweren Deckels nicht so schön. Sie wird aber mittlerweile auch mit Klappdeckel angeboten.
LG
Harry
ich habe seit dem letzten Sommer eine TBH von Andreas Meisl in Betrieb. Es ist meine einzige TBH, außerdem habe ich als Anfänger mit den Bienen (es ist mein 2. Winter) natürlich noch keine Erfahrung. Die TBH ist jedoch zur Zeit meine Lieblingsbeute (habe noch 2 Bienenkisten aus 2014 und 1 Warre aus 2015). Mir gefällt das Hantieren an derBeute in bequemer Stehhöhe sehr gut, durch das große Fenster kann schon mal einen Blick in die Beute werfen. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, allerdings ist das Abnehmen des doch großen und schweren Deckels nicht so schön. Sie wird aber mittlerweile auch mit Klappdeckel angeboten.
LG
Harry
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
Re: TBH, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formaten
hi, "ich" habe Türschaniere angeschraubt..., auf Fragen bin ich nicht gekommen.