Danke Markus,
das sollte sich mal jeder Rähmchenimker ansehen um zu lernen wie man Naturbau richtig dreht!
Grüße
Raimund
Bienenhaltung in Tschechien
- gartenmundl
- Beiträge: 100
- Registriert: So 22. Jan 2012, 23:14
- Wohnort: Oberbayern
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Bienenhaltung in Tschechien
Da kriegen ja die die Bienen einen Drehwurm
Was zupft der Imker da öfter mal weg, Schwarmzellen ?
Aber in der Mitte der Waben ?
Und ein schönes Werkzeug hat er da.
gruß
bernhard

Was zupft der Imker da öfter mal weg, Schwarmzellen ?
Aber in der Mitte der Waben ?
Und ein schönes Werkzeug hat er da.
gruß
bernhard
Die kleinste Tat ist besser
als der größte Vorsatz.
als der größte Vorsatz.
- sleipnir
- Beiträge: 434
- Registriert: So 6. Nov 2011, 18:46
Re: Bienenhaltung in Tschechien
Nein das lange gerade Messer oder was das auch ist.
Das wäre auch gut für die TBH´s
gruß
bernhard
Das wäre auch gut für die TBH´s
gruß
bernhard
Die kleinste Tat ist besser
als der größte Vorsatz.
als der größte Vorsatz.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4672
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Bienenhaltung in Tschechien
Sergey aus Kalifornien hat mir freundlicherweise erlaubt, euch seine Bilder von seinen erfolgreichen Versuchen zu zeigen, bei denen er nur Oberträger in Langstroth-Flachzargen verwendet. Er hat verschiedene Wabenmaße durchprobiert, mit und ohne Seitenteile und findet die halbhohe Zarge als ideal, weil die Waben keine unterstützenden Strukturen benötigen.











Er sieht folgende Vorteile in der mittelwandlosen Betriebsweise:
a: Einfach zu bauen, wenig Aufwand. Keine Rähmchen, kein Draht, kein Nageln, keine Mittelwände, kein Säubern
b: in Kombination mit halbhohen Zargen universell im Brut- und Honigraum einzusetzen
c: ständig frisches Wachs, keine Probleme mit Nichtausbauen von Mittelwänden, keine alten Waben.
d: einfache Honiggewinnung durch Tropfhonig. Keine speziellen Geräte notwendig. Ausschneiden, würfeln, abtropfen lassen. Gute Nebenprodukte wie Wachs und Met.
e: den Bienen wird die Freiheit gelassen, die für sie richtige Zellgröße und Wabendicke zu bauen. Ganz nach ihrem Bedürfnis.
Gruß
Bernhard











Er sieht folgende Vorteile in der mittelwandlosen Betriebsweise:
a: Einfach zu bauen, wenig Aufwand. Keine Rähmchen, kein Draht, kein Nageln, keine Mittelwände, kein Säubern
b: in Kombination mit halbhohen Zargen universell im Brut- und Honigraum einzusetzen
c: ständig frisches Wachs, keine Probleme mit Nichtausbauen von Mittelwänden, keine alten Waben.
d: einfache Honiggewinnung durch Tropfhonig. Keine speziellen Geräte notwendig. Ausschneiden, würfeln, abtropfen lassen. Gute Nebenprodukte wie Wachs und Met.
e: den Bienen wird die Freiheit gelassen, die für sie richtige Zellgröße und Wabendicke zu bauen. Ganz nach ihrem Bedürfnis.
Gruß
Bernhard
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 11. Feb 2014, 16:43
- Wohnort: Aargau Schweiz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 18. Dez 2018, 08:46
- Wohnort: Hörjesås
Re: Bienenhaltung in Tschechien
Hallo Zusammen,
Ich wusste nicht wo ich das Bild unterbringen soll, muss es jedoch zeigen!
Dies ist die dritte Wabe der obersten Zarge eines Nachschwarms, nach gerade mal drei Wochen! Der Vorschwarm dieses Volkes hat innert 4 Wochen ~zwei Zargen (drei 3/4 Hohe) ausgebaut und ist gestern erneut geschwärmt
Die Himbeeren knallen rein!
Viele Grüße,
Nöld
Ich wusste nicht wo ich das Bild unterbringen soll, muss es jedoch zeigen!
Dies ist die dritte Wabe der obersten Zarge eines Nachschwarms, nach gerade mal drei Wochen! Der Vorschwarm dieses Volkes hat innert 4 Wochen ~zwei Zargen (drei 3/4 Hohe) ausgebaut und ist gestern erneut geschwärmt

Die Himbeeren knallen rein!
Viele Grüße,
Nöld
The key mite bee diversity...