Ickowicz Apiculture
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 21:53
- Wohnort: Essen
Re: Ickowicz Apiculture
Danke für die Fotos. Ich kann empfehlen, die Klammern am Ende um 90° umzubiegen. Das erleichtert deutlich das Öffnen der Klammern!
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Ickowicz Apiculture
Hi,
bin immer wieder begeistert, wie viel Wissen sich in den Untiefen des Forums noch verbirgt. Ich bräuchte für 2016 noch zwei, vielleicht drei weitere Beuten und habe - angeregt durch das Thema hier - auch mal bei Ickowicz vorbei geschaut.
Die Preise sind ja kaum zu schlagen. Hat jemand schon ein paar Erfahrungen mehr mit den Beuten/Zargen gesammelt und kann berichten? Konkret ins Auge gefallen ist mir dieses Angebot.
Was ich mich auch noch frage:
Sorry für die vielen Fragen, ich habe zwar die englische Version der Seite gefunden, finde die Beschreibung aber nicht sonderlich ausdrucksstark
bin immer wieder begeistert, wie viel Wissen sich in den Untiefen des Forums noch verbirgt. Ich bräuchte für 2016 noch zwei, vielleicht drei weitere Beuten und habe - angeregt durch das Thema hier - auch mal bei Ickowicz vorbei geschaut.
Die Preise sind ja kaum zu schlagen. Hat jemand schon ein paar Erfahrungen mehr mit den Beuten/Zargen gesammelt und kann berichten? Konkret ins Auge gefallen ist mir dieses Angebot.
Was ich mich auch noch frage:
- Sind das alles Bausätze oder schon komplett montierte Beuten?
- Die Kissenzarge ist in dem Konzept eigentlich nicht mehr vorgesehen, oder? Gibt es Feuchtigkeitsprobleme? Für meine Begriffe sieht das Bernhards-Fotos ziemlich ähnlich.
- Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Dächern? Wenn ich das richtig begriffen habe, handelt es sich immer um eine Art Blechdach, aber in verschiedenen Größen. Wo ist denn der Sinn dahinter?
- Gibt es einen Varroa-Boden (also mit Gitter und Schublade)?
Sorry für die vielen Fragen, ich habe zwar die englische Version der Seite gefunden, finde die Beschreibung aber nicht sonderlich ausdrucksstark

-
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 13:56
Re: Ickowicz Apiculture
zaunreiter hat geschrieben:Macht er!
Das Flugloch (nach Marc Gatineau) ist etwa 2 cm im Durchmesser und hat ein Blech, das sich darüber schieben lässt. Befestigt mit einer Schraube. (Nicht enthalten.)
Viele Grüße Bernhard
Ich würde im Winter auch gern 10 Zargen bestellen.
Habe aber noch Fragen:
1. Ist das Flugloch nicht etwas zu klein?
2. Kalt-/Warmbau - wie mache ich das bei den Fluglöchern in der Zarge? Den Winter über das Flugloch des Bodens aktivieren oder eine Leerzarge (Gesundheitszarge) mit Flugloch in die gewohnte Richtung unterstellen?
3. Würden Immenfreunde eine Sammelbestellung machen oder lohnt sich das nicht?
Rolf - der Anfänger
Konfuzianer:
„Man soll ein anständiges Menschenleben führen, aus dem einfachen Grund,
weil man ein anständiges Menschenwesen ist.“
„Man soll ein anständiges Menschenleben führen, aus dem einfachen Grund,
weil man ein anständiges Menschenwesen ist.“