Hej, Kap Horn,
Deine Gründlichkeit und Weitsicht ist schon recht.
Vor allem, wenn man, wie Du, monatelang weit weg von zu Hause auf der rauen See arbeitet !
Dein Haus mit all den klugen und wohl durchdachten "Zusätzen" gefällt mir ganz besonder gut !
Nachahmenswert !
Schiff ahoi
Friedrich
Japanische Variante
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: Japanische Variante
Kap Horn hat geschrieben:...
Schön dass ihr Euch kuemmert wie es so bei mir aussieht...es gibt gerade mal drei!!! die Bienen verschicken in diesem Land das 1500 km lang ist...manches ist halt nicht so leicht zu organisieren ....
Okay, das ist eindeutig was anderes ... ich mag ungern mehr als 70 km wegen der Bienen
fahren ...
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
Für Christbeutenbauer,
Werte von 1799, wegen der napoleonischen Ordnung in Europa.
Eine Pariser Linie ca. 2,2558 mm
1Zoll ≈ 2,707 cm
Den Bauplan hat er ja hinterlassen. Für Beinenwohnungsbauer und Forscher.
Gruss Jörn
Werte von 1799, wegen der napoleonischen Ordnung in Europa.
Eine Pariser Linie ca. 2,2558 mm
1Zoll ≈ 2,707 cm
Den Bauplan hat er ja hinterlassen. Für Beinenwohnungsbauer und Forscher.

Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
dös ist für Orthopäden!Beinenwohnungsbauer

Bienenwohnungsbauer.

Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
Tschechische Japaner
https://www.youtube.com/watch?v=-POHHbm ... KihbAPLcLJ
https://www.youtube.com/watch?v=cgCCY6a ... KihbAPLcLJ
https://www.youtube.com/watch?v=1S9AY7Fu_qo
https://www.youtube.com/watch?v=WLT7b392n1I
https://www.youtube.com/watch?v=1JmWmmiD_eQ
https://www.youtube.com/watch?v=UROvnhuy4Qg
Gruss Jörn
https://www.youtube.com/watch?v=-POHHbm ... KihbAPLcLJ
https://www.youtube.com/watch?v=cgCCY6a ... KihbAPLcLJ
https://www.youtube.com/watch?v=1S9AY7Fu_qo
https://www.youtube.com/watch?v=WLT7b392n1I
https://www.youtube.com/watch?v=1JmWmmiD_eQ
https://www.youtube.com/watch?v=UROvnhuy4Qg
Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
Wieso?
Ich bin schon am überlegen, ob ich nächstes Jahr vielleicht das Christprogramm mache.
Mit meinen 108er Zargen kein Problem, das wird wunderbar gehen.
Aber Erstmal mehr Bienen, da finde ich meine Delonrahmen praktischer.
Gruss Jörn

Ich bin schon am überlegen, ob ich nächstes Jahr vielleicht das Christprogramm mache.
Mit meinen 108er Zargen kein Problem, das wird wunderbar gehen.

Aber Erstmal mehr Bienen, da finde ich meine Delonrahmen praktischer.
Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
Hej, Kap Horn
Was noch interessant ist, ich hatte ein Volk mit Kalkbrut im Zanderformat, das habe ich wie Manfred es macht(vorwegnehmen), und dann auf 30 X 30 gesetzt.
Nix mehr mit Kalkbrut, obwohl es die selbe Königin ist.
Bei Dr. Lampe gibt es noch eine verdeckelte Wabe dazu, des mach ich nächstes Jahr.
Was mich immer noch beeindruckt sind die Schornsteininger, 17x 14 cm und die sind Fit!
Im Baum kann ich nur Schätzen, vom klopfen her sind es höchstens 50 Liter, und die hocken da schon 4 Jahre. Alles ohne Ätz und Stink.
Gruss Jörn
Was noch interessant ist, ich hatte ein Volk mit Kalkbrut im Zanderformat, das habe ich wie Manfred es macht(vorwegnehmen), und dann auf 30 X 30 gesetzt.
Nix mehr mit Kalkbrut, obwohl es die selbe Königin ist.
Bei Dr. Lampe gibt es noch eine verdeckelte Wabe dazu, des mach ich nächstes Jahr.

Was mich immer noch beeindruckt sind die Schornsteininger, 17x 14 cm und die sind Fit!
Im Baum kann ich nur Schätzen, vom klopfen her sind es höchstens 50 Liter, und die hocken da schon 4 Jahre. Alles ohne Ätz und Stink.

Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
Und das "Schmale" erscheint mir bienenrichtig.
Jo, und wenn die geistig kaputten gegangen sind.
Wat willste mehr

Nach mir die Sinnflut, Die haben von de Biene nix Ahnung!
Sagt dir een Bienenkumpel.
Frech aber Wurst!
LG. Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Japanische Variante
Johann Ludwig Christ?
War er tatsächlich der Erfinder der Magazinbeute?
Ja im übereinander setzen.!
Das hat er gemacht und festgestellt das es Shiete ist!
Auch falsch er kannte Huber und im Schliessramen die 38mm!
Wenn einer gegen Wirrwarr war dann war es der Herr Christ.
Ick weiß warum ich Hohenheimer mag , es ist wegen ihrer Kompetenz!
Man regen die mich auf!
LG. Jörn
https://www.uni-hohenheim.de/bienenkund ... ist01.html
War er tatsächlich der Erfinder der Magazinbeute?
Ja im übereinander setzen.!
Christ legte nun in jedes Magazin 6 einzelne „Spangen“ je 1 Zoll breit, in Ausschnitte der Oberkante der Vorder- und Rückseite ein und bezeichnet sie als Rost.
Das hat er gemacht und festgestellt das es Shiete ist!
Christ ließ mehrfach erkennen, dass er durch Eyrich zum Magazin kam und dass er die Magazine von Palteau und Vicat durch Schirach kennen lernte. Für die Bienenwirtschaft war die Verbreitung von Holzmagazinen durch Christ aber von großer Bedeutung.
Auch falsch er kannte Huber und im Schliessramen die 38mm!
Christ hatte aber nur sechs solcher Spangen und so war Wirrbau bei einem Zwischenraum von 2,37 cm als Wabengasse eine naturgegebene Folge. Diese unnatürliche Breite der Wabengassen war es, die Dzierzon zu eigenen Überlegungen veranlasste.
Wenn einer gegen Wirrwarr war dann war es der Herr Christ.
Ick weiß warum ich Hohenheimer mag , es ist wegen ihrer Kompetenz!
Man regen die mich auf!
LG. Jörn
https://www.uni-hohenheim.de/bienenkund ... ist01.html
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
- Wohnort: Potsdam
Re: Japanische Variante
Gibt es was neues zu der Beute? Wie sind eure Ergebnisse im 2016? Was sagt ihr zum Japaner? Alles auf los-> Umstellen?
liebe Grüße Claudia
Warré/ TBH, 2014 www.Oekobeute.de
Bienenkugel, 2016 https://www.bienenkugel.de
Klotzbeute, 2019
Zeidlerkursen u.a. https://www.sabienenimkerei.de & Workshop learningfromthebees, Berlin 2019
polnische Zeidlerfahrt, 2018
Warré/ TBH, 2014 www.Oekobeute.de
Bienenkugel, 2016 https://www.bienenkugel.de
Klotzbeute, 2019
Zeidlerkursen u.a. https://www.sabienenimkerei.de & Workshop learningfromthebees, Berlin 2019
polnische Zeidlerfahrt, 2018