Hallo, wer sich das mal durchliest
http://warre.biobees.com/delon.pdf, wird finden, daß Roger Delon, ( der nach Warré geimkert hat, seine modifizierten Kisten aber "klimastabile Beute" nannte), mit zwei Vollvölkern zweimal durch Europa "gewandert" ist (internationale Bienenausstellung Bukarest 1965), hat dort auch Preise bekommen und natürlich seine ganzen Erfindungen dort"gelassen". Alpinbeute und Eisenbieger-Russenrähmchen (- ohne die wäre er mit der Warré nicht nach Rumänien gekommen) sind also original von Delon .
So richtig geimkert wird mit der Klimastabilen anscheinend nicht mehr, aber hier habe ich einen Boden gefunden, der auf Delon zurückgeht und sehr interessant ist. Anflugschneise 60° (damit kommen die Bienen beim Anflug mit allen Beinen gleichzeitig auf), ganze Breite durchgängig. Gitterboden innen könnte man mit Sperrholz auch abdecken für geschlossenen Boden, unten drunter könnte man eine Platte als Varroawindel einschieben, wenn man den Gitterboden offen hat.
Je nachdem, ob die erste Zarge nach vorn oder hinten geschoben wird, ergibt sich ein größerer oder kleinerer Einflugspalt.
Diskussion und Originale auf Französisch:
http://www.ruchewarre.net/viewtopic.php?t=5471Letzter Stand der Dinge:
http://www.ruchewarre.net/viewtopic.php?f=31&t=5471&start=30#p79630Grüße - Ernst