In folgendem Buch, Seite 71, wird von Strohkörben mit einem Flugloch in der Mitte berichtet.
Der vordere Teil, beim Einflug bleibt leer/frei, hinten wird bis unten Honig eingelagert.
http://books.google.at/books?id=gkw7AAA ... &q&f=false
Ich bin mit dem Lesen dieses Buches noch nicht fertig.
Bleibt abzuwarten was der Pfarrer Raschig noch alles geschrieben hat.
Grüße, Marcus
Oberer Eingang
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Oberer Eingang
Honig ist erst mal für mich nicht so wichtig gewesen, ich will wissen was ist los mit dem Eingang.
Wundermittel. oder was weiss ich noch alles.
Ich könnte schon paar Sachen sagen, aber ich bin noch nicht fertig mit ihm.
Gruss Jörn
Wundermittel. oder was weiss ich noch alles.
Ich könnte schon paar Sachen sagen, aber ich bin noch nicht fertig mit ihm.
Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Oberer Eingang
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Oberer Eingang
Für Bienenkistler kann ich noch den Janscha anbieten.
Gruss Jörn

Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4657
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Oberer Eingang
Kap Horn hat geschrieben:so bervorzugen sie ja offensichtlich eine Höhe von drei bis vier Metern (Seeley).
Nochmal nachlesen bei Seeley! Da steht noch mehr dazu.

Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Oberer Eingang
So ist es auch im Naturzustande.
Bernhards Lieblingsbild, erklärt die Fehlinterpretation, der Spechthöle wie sie gern genommen wird.
Der Besiedlungszeitpunkt Wahl der Biene so muss es gemacht werden, weiter so Leute ich freue mich.

Leider keine Zeit, ihr seid fleissig.
LG. Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 16:31
Re: Oberer Eingang
Liebe Bienen- und Naturfreunde,
ich frage mich auch noch immer wie dieser Naturzustand genau aussieht.
Ich finde, Bernhards Bild zeigt das Ideal, die optimale Ausgangslage für einen Schwarm.
Bienen überziehen doch die Oberfläche ihres neuen Heimes mit Pflanzenharzen.
Kann mir einer sagen- dringen diese Harze auch in das lebende Holz ein, stoppt das Propolis die Ausbreitung eines Pilzbefalles?
Wäre das der Fall, würde ja die Baumhöhle nicht mehr größer werden, es käme zu einer Art Gesundung des geschädigten Baumes durch das Bienenvolk.
Andererseits lebt der eingezogene Schwarm nicht für immer im Baum, es kommt somit öfter mal zu Unterbrechungen, was die regelmäßige Desinfektion durch Kittharz angeht.
Das wäre schon recht interessant zu wissen- ob sich die Lage des Flugloches mit den Jahren verändert.
Grüße, Marcus
ich frage mich auch noch immer wie dieser Naturzustand genau aussieht.
Ich finde, Bernhards Bild zeigt das Ideal, die optimale Ausgangslage für einen Schwarm.
Bienen überziehen doch die Oberfläche ihres neuen Heimes mit Pflanzenharzen.
Kann mir einer sagen- dringen diese Harze auch in das lebende Holz ein, stoppt das Propolis die Ausbreitung eines Pilzbefalles?
Wäre das der Fall, würde ja die Baumhöhle nicht mehr größer werden, es käme zu einer Art Gesundung des geschädigten Baumes durch das Bienenvolk.
Andererseits lebt der eingezogene Schwarm nicht für immer im Baum, es kommt somit öfter mal zu Unterbrechungen, was die regelmäßige Desinfektion durch Kittharz angeht.
Das wäre schon recht interessant zu wissen- ob sich die Lage des Flugloches mit den Jahren verändert.
Grüße, Marcus
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Oberer Eingang
ob sich die Lage des Flugloches mit den Jahren verändert.
Aussen nein innen ja. aber nicht im 14 Tagesturnus,

Gruss Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 16:31
Re: Oberer Eingang
Ihr habt wahnsinnig hohe Verlustzahlen genannt. Gut 3/4 der wilden Schwärme haben früher den ersten Winter nicht überlebt.
Woran liegt das, wenn in der Vergangenheit die Natur noch intakt war?
Am Nahrungsmangel bestimmt nicht, eher an ungünstigen Niststätten.
Der Mensch versucht die Natur nachzuahmen, mit künstlich geschaffenen Niststätten den natürlichen möglichst nahe zu kommen- doch keiner kann genau sagen wie die aussahen.
Hinzu kommt noch- Alles ist in Bewegung. Wie sehr sind kurzlebige Tierarten von Veränderungen bedroht?
Verstehst du mich Jörn, worauf ich hinaus will? Schwarm 1 ist im Jahr 5 mit seiner Baumhöhle vollauf zufrieden. Schwarm 4 im Jahr 15 findet diesen Nistplatz verändert vor, zieht aber trotzdem ein (Geruch der Vorbewohner, Wabenreste...?) und hat vlt. gehörige Probleme darin zu überleben.
Gruß, Marcus
Woran liegt das, wenn in der Vergangenheit die Natur noch intakt war?
Am Nahrungsmangel bestimmt nicht, eher an ungünstigen Niststätten.
Der Mensch versucht die Natur nachzuahmen, mit künstlich geschaffenen Niststätten den natürlichen möglichst nahe zu kommen- doch keiner kann genau sagen wie die aussahen.
Hinzu kommt noch- Alles ist in Bewegung. Wie sehr sind kurzlebige Tierarten von Veränderungen bedroht?
Verstehst du mich Jörn, worauf ich hinaus will? Schwarm 1 ist im Jahr 5 mit seiner Baumhöhle vollauf zufrieden. Schwarm 4 im Jahr 15 findet diesen Nistplatz verändert vor, zieht aber trotzdem ein (Geruch der Vorbewohner, Wabenreste...?) und hat vlt. gehörige Probleme darin zu überleben.
Gruß, Marcus
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Wohnort: 707 m ü. NN
Re: Oberer Eingang
@ Marcus
Ja verstehe dich, hab im Moment etwas wenig zeit, Tiere und eben Pflanzen musst du im denken in eine Einheit bringen.
Wird etwas dauern, wenn das eine Leben nicht reicht brauchst noch eines.
Wenn du möchtest lese den Schirach weiss jetzt gerade nicht wo ich den wieder verbuddelt habe.
Viele Grüsse Jörn
Ja verstehe dich, hab im Moment etwas wenig zeit, Tiere und eben Pflanzen musst du im denken in eine Einheit bringen.
Wird etwas dauern, wenn das eine Leben nicht reicht brauchst noch eines.

Wenn du möchtest lese den Schirach weiss jetzt gerade nicht wo ich den wieder verbuddelt habe.
Viele Grüsse Jörn
Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe