So, ich habe mir einen neuen Schlachtplan entworfen, nachdem mein ursprünglicher Plan durch die Wetterverhältnisse völlig daneben geht. Wie ich schon sagte, will ich möglichst zur Frühtracht - die bei uns bald einsetzt - trachtreife Völker haben, da ansonsten bei uns nicht viel zu holen ist. Ich finde es auch wichtig, gerade im Frühjahr volkreiche, starke Völker zu haben, da schwache Völker hungern und mickern. Und dadurch Krankheiten Tür und Tor geöffnet sind. Die Völker sind auch anfälliger für Pestizidschäden. Gute Gründe, außergewöhnliche Maßnahmen in einer außergewöhnlichen Situation zu treffen.
Für den Plan habe ich meine neuerlichen Kalkulationen herangezogen. Nach heutigem Stand (11.4.2013) werden ohne weitere Maßnahmen zum Trachtbeginn am 1. Mai (bei mir) in etwa 10.000 adulte Bienen und >20.000Brutzellen im Stock sein. Bei mittelmäßig ausgewinterten Völkern! Jetzt kommt nochmal ein Knick nach unten, was die Anzahl der erwachsenen Bienen betrifft. Trachtstärke mit 30.000 Bienen ist dann Anfang Juni erreicht, volle Trachtstärke (>40.000 Bienen) dann etwa Mitte Juni. Dann ist bei uns schon Jahresschluß. Finis.
Ich werde daher den Bestand von der Anzahl der Völker mindestens halbieren/dritteln und Völker zusammenlegen. Dazu werde ich das kommende Wochenende nutzen, an dem es warm werden soll und an dem rechnerisch Brut und Bienen in gleicher Anzahl vorhanden sein werden.
Die Königinnen der einen Hälfte der Völker werde ich mitsamt Bienen als Kunstschwarm der anderen Hälfte aufsetzen und so Zweiköniginnenvölker bilden. Mit der Brut bilde ich einen Sammelbrutableger - den setze ich einem Volk mit Königin auf.
Ende April werde ich dann die im Sammelbrutableger geschlüpften Bienen zur Verstärkung der Hälfte der Zweiköniginnenvölker nutzen. Diese Hälfte kommt so dann schon am 1. Mai auf Trachtstärke von >30.000 Bienen. Am 16.5. sind sie schon bei >40.000 Bienen und Anfang Juni auf über 60.000 Bienen. Ich kann nicht alle Zweiköniginnenvölker verstärken, weil die Bienenanzahl des Sammelbrutablegers dazu nicht ausreichen wird. Der Sammelbrutableger wird aufgelöst und ein Reservevolk gebildet.
Der Ende April unverstärkte Teil der Zweiköniginnenvölker dient als Kontrolle. Ist zwar ein wenig aus der Not geboren

) - aber vielleicht ein interessanter Vergleich zwischen traditioneller Schwarmdämpfung durch leichtes Schröpfen und der "neuen" Methode durch Verstärken mit frischer Brut.
=> Das Schwarmdämpfen durch Brutverstärkung werde ich bei meinen T120 (mit einer Königin pro Volk) auch so ähnlich testen. Bei einem Teil 100 % Brutentnahme Mitte Mai und der andere Teil erhält alle Brut (ohne Bienen). Mal sehen, wie es wirkt.
Mitte Juni kommt der Schwarmtrieb bei den Zweiköniginnenvölkern gewaltig und vorher werde ich diese Völker auflösen (wieder mit Brutscheune) und Jungvölker für das nächste Jahr bilden. Trachtmäßig ist dann sowieso nur noch sehr wenig zu holen.
Als Schema:

Ob es funktioniert und welche Kapriolen hinsichtlich des Wetters und der Tracht noch zu erwarten sind - das weiß ich erst hinterher. Spätestens dann bin ich schlauer.

Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.