Behaupten darf man alles. Nur zurückrudern muß man auch können, falls notwendig. Und dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren. Getreu dem bewährten Prinzip: Wer schreibt, der bleibt.
Daß die Bienen sich am Tageslicht orientieren, ist ohne Weiteres so. Da nur einzelne Bienen nachts fliegen, begrenzt alleine die Tageslänge die Aktivitäten der Bienen - da mag noch so viel los sein bei den Pflanzen. Zweihetens bewirkt eine kürzere Tageszeit in Verbindung mit einem niedrigeren Sonnenstand im Winter kühlere Temperaturen. Und kühlere Temperaturen bewirken, daß kein Nektar fließt. Bei Temperaturen über +10°C fließt Nektar und bei den meisten Pflanzen sogar erst ab 20°C. Wonach sollen die Bienen also suchen?
Wenn Bienen sich abfliegen und das Volk kleiner wird, hat das andere Gründe als die Art der Isolierung. Meistens sind es Krankheiten oder Mangelernährung+verkürzte Lebenszeit. Und daß wärmere Völker gesünder sind, da besteht für mich kein Zweifel. Wenn die Bienenvölker an innerer Wärme verlieren, gehen sie genauso zugrunde wie Säugetiere, wenn ihnen das Lebenslicht (=Wärme) ausgeht!
Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 5. Okt 2014, 10:42
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Moinsen
Ich sage mal kurz "warum gaukeln wir den bienen
ein klima vor so wie wir es gerne hätten"? Wer bienen "Naturnah " hält
Sollte auch der natur überlassen was überlebt!
Eine vermenschlichung führt doch geradezu
Varroa ect.
Gruss andreas
Ich sage mal kurz "warum gaukeln wir den bienen
ein klima vor so wie wir es gerne hätten"? Wer bienen "Naturnah " hält
Sollte auch der natur überlassen was überlebt!
Eine vermenschlichung führt doch geradezu
Varroa ect.
Gruss andreas
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Jo, vor allem, weil so viel "Natur" in unserer Kulturlandschaft noch übrig ist...
@Jörn: Das hier geht in deine Richtung:
Vitellogenin gives bees the possibility to survive for several months on carbohydrates only (Brodschneider and Crailsheim, 2010). Therefore the vitellogenin concentration might act as a parameter to predict the survival chances of bee colonies in relation to the months towards spring. However, if a too low vitellogenin concentration is found in autumn there seems no remedy available at that time to recover, since pollen supplements did not have an effect on the total protein content of the bee. Not on the winter bees in autumn nor in the new nursed bees in spring (Mattila et. al., 2007). It might be still interest ing to use vitellogenin as a parameter to predict colony survival rate, in order to prevent colony losses by applying different management strategies.
Grobe Übersetzung:
Vitellogenin ermöglicht den Bienen, für mehrere Monate nur von Kohlenhydraten zu leben (Brodschneider und Crailsheim, 2010). Deshalb könnte die Vitellogenin-Konzentration als Parameter für die Vorhersage dienen, wie die Überlebenschancen der Bienenvölker im Verhältnis zu den Monaten in Richtung Frühling sind. Wenn jedoch eine zu geringe Vitellogenin-Konzentration im Herbst gefunden wird, scheint es kein Mittel zu geben, sich zu dieser Zeit noch zu erholen, da Pollenersatz keine Wirkung auf den Gesamtproteingehalt der Bienen hat. Weder dem der Winterbienen im Herbst, noch in den neuen Bienen im Frühjahr (Mattila et. Al., 2007). Trotzdem könnte es immer noch von Interesse sein, Vitellogenin als Parameter zu verwenden, um das Überleben des Volks Rate vorherzusagen, um Völkerverluste durch die Anwendung verschiedener Managementstrategien verhindern.
http://documents.plant.wur.nl/ppo/bijen ... 10_dec.pdf
@Jörn: Das hier geht in deine Richtung:
Vitellogenin gives bees the possibility to survive for several months on carbohydrates only (Brodschneider and Crailsheim, 2010). Therefore the vitellogenin concentration might act as a parameter to predict the survival chances of bee colonies in relation to the months towards spring. However, if a too low vitellogenin concentration is found in autumn there seems no remedy available at that time to recover, since pollen supplements did not have an effect on the total protein content of the bee. Not on the winter bees in autumn nor in the new nursed bees in spring (Mattila et. al., 2007). It might be still interest ing to use vitellogenin as a parameter to predict colony survival rate, in order to prevent colony losses by applying different management strategies.
Grobe Übersetzung:
Vitellogenin ermöglicht den Bienen, für mehrere Monate nur von Kohlenhydraten zu leben (Brodschneider und Crailsheim, 2010). Deshalb könnte die Vitellogenin-Konzentration als Parameter für die Vorhersage dienen, wie die Überlebenschancen der Bienenvölker im Verhältnis zu den Monaten in Richtung Frühling sind. Wenn jedoch eine zu geringe Vitellogenin-Konzentration im Herbst gefunden wird, scheint es kein Mittel zu geben, sich zu dieser Zeit noch zu erholen, da Pollenersatz keine Wirkung auf den Gesamtproteingehalt der Bienen hat. Weder dem der Winterbienen im Herbst, noch in den neuen Bienen im Frühjahr (Mattila et. Al., 2007). Trotzdem könnte es immer noch von Interesse sein, Vitellogenin als Parameter zu verwenden, um das Überleben des Volks Rate vorherzusagen, um Völkerverluste durch die Anwendung verschiedener Managementstrategien verhindern.
http://documents.plant.wur.nl/ppo/bijen ... 10_dec.pdf
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Und was sagst Du zum Beitrag von Manfred, mit dem Plexiglas kasten?
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 5. Okt 2014, 10:42
Re: Wintervorbereitung laut Johann Thür: "Umhüllung"
Da wären wir also bei
Legebatterien (geflügelpest)
Fleischbatterien (rinderwahn)
Honigbatterien (varroa)
Kuturpflanzenbatterien (pestizide)
Ob imker , landwirt , mastindustrie.
Kunstlicht , kunstfutter, kunstvermehrung.
Etwas mehr masshaltigkeit in allen dingen
Wäre besser m.m.
Gruss andreas
Legebatterien (geflügelpest)
Fleischbatterien (rinderwahn)
Honigbatterien (varroa)
Kuturpflanzenbatterien (pestizide)
Ob imker , landwirt , mastindustrie.
Kunstlicht , kunstfutter, kunstvermehrung.
Etwas mehr masshaltigkeit in allen dingen
Wäre besser m.m.
Gruss andreas
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08