futterzargen Erfahrungen
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4657
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
Ja, die Völker sehen gut aus. Das wird schon was, wenn da jetzt genügend Futter für den Winter reinkommt. Und mit der zweiten Futterzarge wird das auch viel angenehmer.
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: futterzargen Erfahrungen
kann man ja einfach eine leere Zarge nehmen und da ein paar Honiggläser mit Zuckerwasser hineinstellen ...
hat man in der Regel sogar daheim ...
hat man in der Regel sogar daheim ...
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4657
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
Oder Du machst es gleich richtig - und läßt das mit den Honiggläsern bleiben.
Sonst hast Du wieder Wildbau, Gematsche mit Bienen, Bienen im Futter usw. usf.
Ne ne, lieber gleich richtig machen!

Ne ne, lieber gleich richtig machen!
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- obstbaumfreund
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 15. Okt 2012, 14:09
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
... genau, es geht eben nichts über so einen schönen großen Warré-Fütter.
Heutemorgen habe ich den Fütterer von meinem zweiten Volk runter genommen, fast ohne Bienen. Nur unten drunter hatte sich ein kleines Grüppchen angegeftet. Die mußten dann leider mit einem kurzen Stoß vorm Flugloch durch selbiges wieder einmarschieren. Höchstwahrscheinlich waren beim ersten Wechsel noch so viele Bienen im Fütterer weil noch ein kleiner Rest zu holen gewesen wäre. Heutemorgen war der Fütterer innen trocken!
Wie sagte schon meine afrikanische Großmutter "Machstes richtig - gehts!"
Ciao
Obstbaumfreund
Heutemorgen habe ich den Fütterer von meinem zweiten Volk runter genommen, fast ohne Bienen. Nur unten drunter hatte sich ein kleines Grüppchen angegeftet. Die mußten dann leider mit einem kurzen Stoß vorm Flugloch durch selbiges wieder einmarschieren. Höchstwahrscheinlich waren beim ersten Wechsel noch so viele Bienen im Fütterer weil noch ein kleiner Rest zu holen gewesen wäre. Heutemorgen war der Fütterer innen trocken!
Wie sagte schon meine afrikanische Großmutter "Machstes richtig - gehts!"
Ciao
Obstbaumfreund
keine leere Beute mehr, zwei Schwärme gefangen, Adrenalin pur!
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: futterzargen Erfahrungen
Nun, wegen Wildbau und so ...
die Aumaier nimmt Folie , lasst da eben nur ein zwei Wabengassen frei , grad das die Bienen hinauf können und der Rest wird
mit Folie abgedeckt ...
hab das heuer gängig durchgezogen, weil letztes Jahr hatte ich dann auch Wildbau beim Füttern , wo eben
keine Folie war ...
letztes Jahr habe ich Plasitkflaschen mit Löchern hineingehängt ... heuer war das weniger günstig , weil ich
größtenteils auf andere Beuten umgestiegen bin ...
die Aumaier nimmt Folie , lasst da eben nur ein zwei Wabengassen frei , grad das die Bienen hinauf können und der Rest wird
mit Folie abgedeckt ...
hab das heuer gängig durchgezogen, weil letztes Jahr hatte ich dann auch Wildbau beim Füttern , wo eben
keine Folie war ...
letztes Jahr habe ich Plasitkflaschen mit Löchern hineingehängt ... heuer war das weniger günstig , weil ich
größtenteils auf andere Beuten umgestiegen bin ...
- Theophanu
- Beiträge: 304
- Registriert: So 23. Jun 2013, 00:01
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
Die Holtermannsche Futterzarge hat sich bei mir nicht bewährt.
Erstmal ist das Lochblech ja lose und musste fixiert werden,
damit ist im Aufstieg nach oben auch ein Gitter. Das haben sie mir festgetackert, also hab ich auch da nachgebessert.
Aber der Aufstieg selber geht nicht über die ganze Bodenbreite, der ist nur ein 'Flugloch' in der Mitte.
Ich finde das auch nachteilig, denn so war da immer extra viel Gedränge und sie konnten kaum schnell genug fliehen, auch wenn ich das Futter langsam nachkippte.
Schlussendlich ist der Fütterer auch noch unten plan, bedeutet, dass er auch unten komplett angeklebt wird, wenn man nix dazwischenlegt.
Das Original ist mE besser.
Alternativ, die Eimervariation
Erstmal ist das Lochblech ja lose und musste fixiert werden,
damit ist im Aufstieg nach oben auch ein Gitter. Das haben sie mir festgetackert, also hab ich auch da nachgebessert.
Aber der Aufstieg selber geht nicht über die ganze Bodenbreite, der ist nur ein 'Flugloch' in der Mitte.
Ich finde das auch nachteilig, denn so war da immer extra viel Gedränge und sie konnten kaum schnell genug fliehen, auch wenn ich das Futter langsam nachkippte.
Schlussendlich ist der Fütterer auch noch unten plan, bedeutet, dass er auch unten komplett angeklebt wird, wenn man nix dazwischenlegt.
Das Original ist mE besser.
Alternativ, die Eimervariation

sapere aude
- edlBeefit
- Beiträge: 393
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:59
Re: futterzargen Erfahrungen
Theophanu hat geschrieben:.
Das Original ist mE besser.
Jawohl, auch ich habe den Original Warré Fütterer nachgebaut, funzt super und da haben 10 Liter Platz, was ich aber nicht ausnütze
Gruss Kurt Edlinger
Lieber ein Hund als Freund als ein Freund der ein Hund ist
Lieber ein Hund als Freund als ein Freund der ein Hund ist
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
Hi,
um das Thema noch mal aufzuwärmen. Kann jemand eine käufliche Futterzarge empfehlen? Die von Holtermann finde ich ganz okay, aber nicht wirklich das Gelbe vom Ei.
Gibt es bessere Alternativen? Nachbau scheidet bei mir aus Mangel an Maschinen und Fähigkeiten leider aus.
um das Thema noch mal aufzuwärmen. Kann jemand eine käufliche Futterzarge empfehlen? Die von Holtermann finde ich ganz okay, aber nicht wirklich das Gelbe vom Ei.
Gibt es bessere Alternativen? Nachbau scheidet bei mir aus Mangel an Maschinen und Fähigkeiten leider aus.
- Theophanu
- Beiträge: 304
- Registriert: So 23. Jun 2013, 00:01
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
Ich kenne leider keine, -hab mir deshalb aus den gleichen Gründen wie du jetzt welche bauen lassen.
(Wieviele brauchst du denn? Ich hab jetzt insgesamt etwas viel Warrézubehör jeder Art.)
Die Alternative war für mich letztes Jahr der Futtereimer. Ich hatte eine Folie mit Loch auf den Oberträgern -für einfachen Wechsel.
Das funktionierte auch für besorgtvorsichtige Anfänger ganz prima.
(Wieviele brauchst du denn? Ich hab jetzt insgesamt etwas viel Warrézubehör jeder Art.)
Die Alternative war für mich letztes Jahr der Futtereimer. Ich hatte eine Folie mit Loch auf den Oberträgern -für einfachen Wechsel.
Das funktionierte auch für besorgtvorsichtige Anfänger ganz prima.
sapere aude
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: futterzargen Erfahrungen
Falls du die loswerden willst, zwei Stück könnte ich gebrauchen. Aktuell arbeite ich mit Plastik-Domfütterern in Leerzargen. Das geht zwar auch, aber für mein Gefühl passt da einfach etwas wenig rein (2l) und ich finde das hantieren mit Leerzarge auch etwas nervig.
Luxusprobleme eben
Schreib mir einfach mal eine PM, am besten mit einem Foto vom Gerät und einer Preisvorstellung.
Luxusprobleme eben

Schreib mir einfach mal eine PM, am besten mit einem Foto vom Gerät und einer Preisvorstellung.