Fütterer schimmelt
- biene0.1
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 23. Jan 2019, 18:07
Re: Fütterer schimmelt
In eine solche Platte habe ich zwei Löcher gesägt. Eins für ein 0,75 Liter- Glas und eins für einen 2,5 Liter- Behälter. Das ausgesägte Stück ist gleichzeitig Deckel wenn das Loch nicht gebraucht wird.
- Schlossimker
- Beiträge: 144
- Registriert: Fr 14. Sep 2018, 22:47
Re: Fütterer schimmelt
Hallo Deichkind,
die Bienen auf deinem Abdecktuch kommen wohl durch Wellen im Abdecktuch unter dem Futterglas hervor gekrabbelt. Das hatte ich auch. Besserung hat gebracht, dass ich ein Brettchen, dass das Loch im Abdecktuch großzügig abdeckt eingelegt habe. Diese muss selbst wieder ein ca. 50mm Loch haben (Kreisschneider verwenden, oder Laubsäge) damit die Bienen wieder an das Futterglas kommen. Wenn dann das Abdecktuch noch etwas glatt gezogen wird, ergibt sich meist keine so lange Welle, die sie als "Bienenflucht" nehmen können um zum Futterglas zu kommen. Besser ist es natürlich, das Brettchen mit dem Loch auf die Oberträger, direkt unter das Abdecktuch zu legen. Das ergibt einen schönen Anschlag für den Rand des Futterglases. Dann kommt keine mehr durch.
Ich verwende keine Metalldeckel mit Löchern zum Verschließen des Futterglases - kann rosten und die Bienen sind nicht so frei, wo sie trinken. Ich nehme Reststücke von nicht eingekleisterem (Betttuch-)Leinen (aus dem meine Abdecktücher sind) und eine dickere Gummischnur (nicht ganz so dick wie bei einem Expander, etwa 4mm) um mit dem Tuch das Glas zu verschliesen. Wenn das Tuch dann am Überstand nach dem Gummi(ring) stramm gezogen wird läuft da nix raus und die Bienen können auf der ganzen Fläche trinken. Tun sie auch.
So viele Bienen oberhalb des Abdecktuches würden mich nerven. Ich zieh keinen Schleier/Handschuh mehr an um das Futterglas oben zu wechseln.
Schlossimker, ein Kaiserfranke
die Bienen auf deinem Abdecktuch kommen wohl durch Wellen im Abdecktuch unter dem Futterglas hervor gekrabbelt. Das hatte ich auch. Besserung hat gebracht, dass ich ein Brettchen, dass das Loch im Abdecktuch großzügig abdeckt eingelegt habe. Diese muss selbst wieder ein ca. 50mm Loch haben (Kreisschneider verwenden, oder Laubsäge) damit die Bienen wieder an das Futterglas kommen. Wenn dann das Abdecktuch noch etwas glatt gezogen wird, ergibt sich meist keine so lange Welle, die sie als "Bienenflucht" nehmen können um zum Futterglas zu kommen. Besser ist es natürlich, das Brettchen mit dem Loch auf die Oberträger, direkt unter das Abdecktuch zu legen. Das ergibt einen schönen Anschlag für den Rand des Futterglases. Dann kommt keine mehr durch.
Ich verwende keine Metalldeckel mit Löchern zum Verschließen des Futterglases - kann rosten und die Bienen sind nicht so frei, wo sie trinken. Ich nehme Reststücke von nicht eingekleisterem (Betttuch-)Leinen (aus dem meine Abdecktücher sind) und eine dickere Gummischnur (nicht ganz so dick wie bei einem Expander, etwa 4mm) um mit dem Tuch das Glas zu verschliesen. Wenn das Tuch dann am Überstand nach dem Gummi(ring) stramm gezogen wird läuft da nix raus und die Bienen können auf der ganzen Fläche trinken. Tun sie auch.
So viele Bienen oberhalb des Abdecktuches würden mich nerven. Ich zieh keinen Schleier/Handschuh mehr an um das Futterglas oben zu wechseln.
Schlossimker, ein Kaiserfranke
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 13:56
Re: Fütterer schimmelt
Kommendes Jahr werde ich auch von der Folie ablassen und mir eine Leerzarge mit Loch bauen. Danke biene01 und Mandy.
Oder auch das Glas mit Stoff verschließen, wie Warre und Schlossimker.
Ich glaube das ist besser für die Bienen.
Rolf
Oder auch das Glas mit Stoff verschließen, wie Warre und Schlossimker.
Ich glaube das ist besser für die Bienen.
Rolf
- Deichkind
- Beiträge: 623
- Registriert: Mo 7. Jan 2019, 14:03
Re: Fütterer schimmelt
@Schlossimker: hättest du bei Gelegenheit ein paar Fotos von deiner Fütterkonstruktion? Ich bekomme einen Knoten im Gehirn bei der Beschreibung von dreidimensionalen Dingen, bin da gehandicapt.
- Deichkind
- Beiträge: 623
- Registriert: Mo 7. Jan 2019, 14:03
Re: Fütterer schimmelt
Ausgehend von euren Konstruktionen und meinen eigenen Anforderungen (insbesondere die erhaltene Funktion des Kissens) habe ich mir selbst etwas ausgedacht und meinen Mann sanft genötigt, einen Prototyp zu bauen. Den Rahmen bildet eine Standard-Warré-Zarge.
Sobald der Mehlkleister trocken ist, kommen Sägespäne in die Fächer und der Prototyp auf ein Volk.
Sobald der Mehlkleister trocken ist, kommen Sägespäne in die Fächer und der Prototyp auf ein Volk.
- biene0.1
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 23. Jan 2019, 18:07
Re: Fütterer schimmelt
Danke für die Fotos!
Das ist mir zu aufwändig! Ich zeige mal was ich da einsetze.
Bis demnächst
Harald
Das ist mir zu aufwändig! Ich zeige mal was ich da einsetze.
Bis demnächst
Harald
- Deichkind
- Beiträge: 623
- Registriert: Mo 7. Jan 2019, 14:03
Re: Fütterer schimmelt
Um meinen Mann müsst ihr euch keine Sorgen machen, der hatte Spaß beim Bauen und gut entlohnt wurde er auch :P .
Bei meiner Völkerzahl hält sich der Aufwand insgesamt in Grenzen, ich habe jetzt zwei davon und im Winter baut er mir dann noch 2-3. Die halten dann ja auch ne Weile.
Das mit dem Abflussrohr war auch mein erster Ansatz, im Baumarkt haben wir dann aber überlegt, dass es ein ziemliches Gefrikel wird, das Edelstahlgitter daran zu befestigen. Auf der Holzkonstruktion kann man es einfach festtackern.
Bzgl. deines Kunstschwarms schau mal hier:
viewtopic.php?f=17&t=552
Das halte ich mir auch noch als Sicherheit vor, meine haben das Bauen bei 1 3/4 auch so gut wie eingestellt.
Bei meiner Völkerzahl hält sich der Aufwand insgesamt in Grenzen, ich habe jetzt zwei davon und im Winter baut er mir dann noch 2-3. Die halten dann ja auch ne Weile.
Das mit dem Abflussrohr war auch mein erster Ansatz, im Baumarkt haben wir dann aber überlegt, dass es ein ziemliches Gefrikel wird, das Edelstahlgitter daran zu befestigen. Auf der Holzkonstruktion kann man es einfach festtackern.
Bzgl. deines Kunstschwarms schau mal hier:
viewtopic.php?f=17&t=552
Das halte ich mir auch noch als Sicherheit vor, meine haben das Bauen bei 1 3/4 auch so gut wie eingestellt.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Fütterer schimmelt
Das sind doch alles merkwürdige Konstruktionen. :think: Wenn das Futter im Fütterer schimmelt, dann ist nicht etwas mit dem Fütterer falsch sondern mit dem Futter. Das schimmelt in den Waben doch genauso wie im Fütterer. Also bitte verwendet das richtige Bienenfutter.
Ich habe früher ja auch so Schraubglas-Futterzargen gebaut. Rückblickend betrachtet, war das eine unsinnige Spielerei. Futtertasche und Futterzarge sind die beiden besten Werkzeuge, um Bienen zu füttern. Futtertasche für kleinere Mengen, Futterzarge für größere Mengen.
Viele Grüße
Bernhard
Ich habe früher ja auch so Schraubglas-Futterzargen gebaut. Rückblickend betrachtet, war das eine unsinnige Spielerei. Futtertasche und Futterzarge sind die beiden besten Werkzeuge, um Bienen zu füttern. Futtertasche für kleinere Mengen, Futterzarge für größere Mengen.
Viele Grüße
Bernhard
- Schlossimker
- Beiträge: 144
- Registriert: Fr 14. Sep 2018, 22:47
Re: Fütterer schimmelt
Hallo Deichkind,
ich denke auch darüber nach, einen vergleichbaren Einsatz für eine meiner Warre Zargen zu Bauen, um im Frühjahr zufüttern zu können, ohne die Beute dann bei Kälte auseinander reisen zu müssen (wer soll das dann zu propolisieren). Ich will das Ding dann schon Ende September drauf setzen. Gefüllt wie ein Kissen, nur das Abwasserrohrstück in der Mitte wird mit einem weiterem Leinentuch ausgelegt, damit ich die Füllung einfach herausnehmen kann und ein Zuckerwasserglas einsetzen kann.
Ich bin noch absoluter Anfänger, aber alles was ich gelesen hab, deutet darauf hin, das der Futterverbrauch erst zu Brutbeginn im Januar/Februar stark ansteigt und dann die Völker verhungern. Was ihnen da ein Paket Apifonda helfen soll kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Im November aufgelegt, darf es 3 Monate nicht schlecht werden. Wenn ich im Jan/Feb durch das Fenster sehe, dass sie sich dazu hoch gefressen haben, brauche sie doch Wasser um es zu verwerten. Da denke ich, dass es im Jan/Feb doch besser wäre dafür vorbereitet zu sein, mit Zuckerwasser 3:2 nachzufüttern - wenn ich schon Ende September sehe, das mein Kunstschwarm es doch nicht schafft ausreichend Vorräte einzulagern. Da bekommen sie das Wasser gleich mit dazu, und ich muss nicht auf fliegbare Temperaturen zum Wasserholen hoffen.
Schlossimker - ein Kaiserfranke.
ich denke auch darüber nach, einen vergleichbaren Einsatz für eine meiner Warre Zargen zu Bauen, um im Frühjahr zufüttern zu können, ohne die Beute dann bei Kälte auseinander reisen zu müssen (wer soll das dann zu propolisieren). Ich will das Ding dann schon Ende September drauf setzen. Gefüllt wie ein Kissen, nur das Abwasserrohrstück in der Mitte wird mit einem weiterem Leinentuch ausgelegt, damit ich die Füllung einfach herausnehmen kann und ein Zuckerwasserglas einsetzen kann.
Ich bin noch absoluter Anfänger, aber alles was ich gelesen hab, deutet darauf hin, das der Futterverbrauch erst zu Brutbeginn im Januar/Februar stark ansteigt und dann die Völker verhungern. Was ihnen da ein Paket Apifonda helfen soll kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Im November aufgelegt, darf es 3 Monate nicht schlecht werden. Wenn ich im Jan/Feb durch das Fenster sehe, dass sie sich dazu hoch gefressen haben, brauche sie doch Wasser um es zu verwerten. Da denke ich, dass es im Jan/Feb doch besser wäre dafür vorbereitet zu sein, mit Zuckerwasser 3:2 nachzufüttern - wenn ich schon Ende September sehe, das mein Kunstschwarm es doch nicht schafft ausreichend Vorräte einzulagern. Da bekommen sie das Wasser gleich mit dazu, und ich muss nicht auf fliegbare Temperaturen zum Wasserholen hoffen.
Schlossimker - ein Kaiserfranke.