Die Frage ist, ob da noch die Königin durchpaßt. Wir hatten schon mal den Fall, dass sie beim Einlegen der Bienenflucht gerade im Honigraum spazieren ging. Zum Glück (und zur großen Freude ihrer verstörten Töchterschar) hat sie nach einem weiteren Tag den Ausgang in die untere Zarge gefunden.
LG
Mandy
Bienenflucht
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Bienenflucht
Die Bienen müssen sich irgendwo aufketten können. Die Zarge wird zwar nicht ganz voll sein, aber selbst halb gefüllt mit Bienen sind das doch ganz schön viele. Also Platz schaffen, am besten direkt unter die Bienenflucht. Die gezeigten Rahmen sind nicht hoch genug. Daher den Rahmen erhöhen oder eine Leerzarge unter die Bienenflucht stellen. Wobei: leere Zargen sind des Öfteren Mangelware - vor allem wenn Du sie gerade benötigst.
Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 13:34
Re: Bienenflucht
Ich habe mich durch einige Beiträge im Internet gelesen. Es scheint günstiger zu sein, wenn unter der Bienenflucht mehr Platz ist, weil die Bienen dann schneller die Bienenflucht passieren können. Ich werde meine Leisten auf 5cm erhöhen.
Michael
Michael
- pmb379
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 12:36
Re: Bienenflucht
Hallo zusammen,
ich plane gerade was ich mir zur kommenden Saison vielleicht jetzt sehr bald noch bauen sollte (zum Beispiel ein paar Sommerfütterer), und ich habe auch über Bienenfluchtschiede nachgedacht.
Wie man die bauen kann ist mir klar, was ich mich allerdings frage ist, wie notwendig ist das, wenn die Honigernte und das Einengen einen oder zwei Monate früher stattfinden soll als von Warre' empfohlen.
Ich könnte mir vorstellen, daß ich letztes Jahr zu spät war - hier in dieser Gegend ist das Bienenjahr Ende Juli zuende, und Ende/Mitte August sollte alles winterfertig sein (geerntet, wenn was zu ernten war, eingeengt, behandelt, aufgefüttert, wenn nötig. Wenn man Wabenimker ist, ist es kein Problem, die einzelnen Waben abzustoßen und abzufegen. Mit einer ganzen Zarge dagegen ...
Meine Frage an diejenigen, die das mit Warrezargen praktisch schon gemacht haben, ist deshalb:
Braucht man in der Situation, gegen Ende Juli nach dem Ende der Sommertracht eine Bienenflucht, oder wie gut geht um diese Zeit das hinuntertreiben mit nicht massiv zu viel Rauch? Ich möchte nicht nur keine unnötigen Dinge bezahlen, ich möchte mir auch nicht den knappen Platz unnötig vollmüllen, falls möglich.
Aber wenn's Sinn machen würde, dann baue ich.
Vielen Dank im Voraus für Hinweise aus der Praxis ...
Gruß,
Peer
ich plane gerade was ich mir zur kommenden Saison vielleicht jetzt sehr bald noch bauen sollte (zum Beispiel ein paar Sommerfütterer), und ich habe auch über Bienenfluchtschiede nachgedacht.
Wie man die bauen kann ist mir klar, was ich mich allerdings frage ist, wie notwendig ist das, wenn die Honigernte und das Einengen einen oder zwei Monate früher stattfinden soll als von Warre' empfohlen.
Ich könnte mir vorstellen, daß ich letztes Jahr zu spät war - hier in dieser Gegend ist das Bienenjahr Ende Juli zuende, und Ende/Mitte August sollte alles winterfertig sein (geerntet, wenn was zu ernten war, eingeengt, behandelt, aufgefüttert, wenn nötig. Wenn man Wabenimker ist, ist es kein Problem, die einzelnen Waben abzustoßen und abzufegen. Mit einer ganzen Zarge dagegen ...
Meine Frage an diejenigen, die das mit Warrezargen praktisch schon gemacht haben, ist deshalb:
Braucht man in der Situation, gegen Ende Juli nach dem Ende der Sommertracht eine Bienenflucht, oder wie gut geht um diese Zeit das hinuntertreiben mit nicht massiv zu viel Rauch? Ich möchte nicht nur keine unnötigen Dinge bezahlen, ich möchte mir auch nicht den knappen Platz unnötig vollmüllen, falls möglich.
Aber wenn's Sinn machen würde, dann baue ich.
Vielen Dank im Voraus für Hinweise aus der Praxis ...
Gruß,
Peer
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 24. Apr 2011, 08:10
Re: Bienenflucht
Servus alle zusammen,
Bienenflucht ist wirklich besser als Rauch. Kann ich nur bestätigen. Wichtig: es darf keine Brut mehr in der Honigzarge sein, sonst bleiben zu viele Bienen drin. Ob noch Brut in der Zarge ist, merkt man dann meist erst, wenn man den Honigraum abnehmen will. Dann einfach ein oder zwei Wochen später noch einmal einen Versuch starten.
Ganz leer war bei mir die Zarge trotzdem nie. Die letzten paar Bienen fliegen aber dann meist nach kurzer Zeit ab.
Beste Grüße von der Werrabiene
Bienenflucht ist wirklich besser als Rauch. Kann ich nur bestätigen. Wichtig: es darf keine Brut mehr in der Honigzarge sein, sonst bleiben zu viele Bienen drin. Ob noch Brut in der Zarge ist, merkt man dann meist erst, wenn man den Honigraum abnehmen will. Dann einfach ein oder zwei Wochen später noch einmal einen Versuch starten.
Ganz leer war bei mir die Zarge trotzdem nie. Die letzten paar Bienen fliegen aber dann meist nach kurzer Zeit ab.
Beste Grüße von der Werrabiene
- pmb379
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 12:36
Re: Bienenflucht
Danke für die Hinweise, Mandy und Werrabiene.
Na, dann werde ich wohl die Tage mal wieder im Baumarkt zu finden sein.
Gruß,
Peer
Na, dann werde ich wohl die Tage mal wieder im Baumarkt zu finden sein.
Gruß,
Peer