Ein Video veranschaulicht den süßen Part der Warré-Bienenhaltung:
Die Ernte des Honigs aus einer Zarge.
Gruß
Bernhard
Honig ernten Warrébeute
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Honig ernten Warrébeute
Check!
Mit einem langen Brotmesser die Waben seitlich von der Zarge lösen.

Ideal ist eine große quadratische Schüssel 30cm x 30 cm, zwei Leisten auf die Schüssel, die Zarge richtig herum drauf und dann mit dem Brotmesser schräg unter dem Oberträger die Wabe abschneiden. Von zwei Seiten.
Hier habe ich einfach die Waben in der Mitte durchgeschnitten, dann die Zarge umgedreht und dann die Hälften in die Schüssel plumpsen lassen.

Mit dem Messer würfeln.

Ab in den Presskorb.

Besser wäre noch ein Presstuch, da der Trester dann einfach so entnommen werden kann.

Hmm...das sieht lecker aus.

Direkt mal naschen. ;)


Immer sachte pressen. Anziehen bis zum Widerstand. Dann warten, danach geht es wieder leicht. Anziehen, warten. Dauert insgesamt 10 Minuten.

Mit einem langen Brotmesser die Waben seitlich von der Zarge lösen.

Ideal ist eine große quadratische Schüssel 30cm x 30 cm, zwei Leisten auf die Schüssel, die Zarge richtig herum drauf und dann mit dem Brotmesser schräg unter dem Oberträger die Wabe abschneiden. Von zwei Seiten.
Hier habe ich einfach die Waben in der Mitte durchgeschnitten, dann die Zarge umgedreht und dann die Hälften in die Schüssel plumpsen lassen.

Mit dem Messer würfeln.

Ab in den Presskorb.

Besser wäre noch ein Presstuch, da der Trester dann einfach so entnommen werden kann.

Hmm...das sieht lecker aus.

Direkt mal naschen. ;)


Immer sachte pressen. Anziehen bis zum Widerstand. Dann warten, danach geht es wieder leicht. Anziehen, warten. Dauert insgesamt 10 Minuten.

- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Honig ernten Warrébeute
Wer zu faul ist, sich ein Presstuch zu besorgen, der muß eben kratzen.

Den Trester mit dem Resthonig kratze ich in einen Topf. Über kleiner Flamme löse ich Honig und Wachs auf und lasse es abkühlen. Den Honig verwende ich dann für die Metherstellung.

Nach etwas Wartzeit, so daß sich der Schaum oben absetzt, geht es direkt ans Abfüllen.

Der Honig faltet sich ins Glas.

Irgendwann geht es in Meditation über. :geek:

Viele Grüße
Bernhard

Den Trester mit dem Resthonig kratze ich in einen Topf. Über kleiner Flamme löse ich Honig und Wachs auf und lasse es abkühlen. Den Honig verwende ich dann für die Metherstellung.

Nach etwas Wartzeit, so daß sich der Schaum oben absetzt, geht es direkt ans Abfüllen.

Der Honig faltet sich ins Glas.

Irgendwann geht es in Meditation über. :geek:

Viele Grüße
Bernhard
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Honig ernten Warrébeute
Richtig, Wachs und Honig trennen sich.
Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Honig ernten Warrébeute
Ohne Wasserbad. Der Honig ist dann wegen des hohen HMF-Gehaltes nur noch für Met zu verwenden. Wichtig ist, die Masse ganz langsam zu zerlassen, also kleine Hitze. Und wichtig ist rühren, bzw. daß das Wachs sich oben nicht abkühlt und eine feste Schicht/einen Deckel bildet. Sonst kann sich darunter Druck aufbauen. :shock:
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 16. Aug 2012, 14:56
Re: Honig ernten Warrébeute
Servus Bernhard,
das sind ja tolle Bilder und du hast prima die Schritte dokumentiert. Mir ist die Warre-Ernte soweit klar, nur eines verstehe ich nicht. Wieso setzt du das Dachkissen verkehrt rum auf ? Warum ist das nötig ? Ist da ein Spalt frei damit sich die Bienen verflüchtigen können ?
Grüße ... Petri
PS: Coole Botschen ! :lol:
das sind ja tolle Bilder und du hast prima die Schritte dokumentiert. Mir ist die Warre-Ernte soweit klar, nur eines verstehe ich nicht. Wieso setzt du das Dachkissen verkehrt rum auf ? Warum ist das nötig ? Ist da ein Spalt frei damit sich die Bienen verflüchtigen können ?
Grüße ... Petri
PS: Coole Botschen ! :lol: