Moin Moin,
nach etlichen Monaten ist nun meine erste Honigpresse fertig.
Alle Holzberührenden Teile aus Edelstahl.
Komplett aus Eiche wie im Original.
Gewicht ca.70kg!
1.jpg
Honigpresse
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Honigpresse
WAHNSINNSTEIL !!!!!!!!!!
Da braucht man keine anderen Hobbys. :D
LG. Jörn
Da braucht man keine anderen Hobbys. :D
LG. Jörn
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 18:33
Re: Honigpresse
Jo das sag mal.
Wir haben sie eben reingetragen.
Zwei man machen dicke Backen! :shock:
Wir haben sie eben reingetragen.
Zwei man machen dicke Backen! :shock:
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Honigpresse
Gut gelungen- Hut ab!
- Bienenschwaermer
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 17. Jul 2015, 18:23
Re: Honigpresse
Grüß Dich Wolfram,
eine sehr schöne Presse ist Dir da gelungen und handwerklich sauber gearbeitet, Respekt!
Trotzdem eine Frage:
Ich nehme an, die honigberührenden Teile sind ebenfalls aus Eiche, wie sieht es da mit der Reinigung aus?
Honigberührende Teile aus Edelstal sind leicht zu reinigen, wie ist das bei Eichenholz?
Viele Grüße
eine sehr schöne Presse ist Dir da gelungen und handwerklich sauber gearbeitet, Respekt!
Trotzdem eine Frage:
Ich nehme an, die honigberührenden Teile sind ebenfalls aus Eiche, wie sieht es da mit der Reinigung aus?
Honigberührende Teile aus Edelstal sind leicht zu reinigen, wie ist das bei Eichenholz?
Viele Grüße
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 18:33
Re: Honigpresse
Hallo Bernhard,
Danke Danke. :oops:
Moin Konrad,
das reinigen ist genauso einfach wenn nicht einfacher wie in einer VA Presse. Sie hat keine kleinen Löcher wo sich Wachs und Honig drin absetzen.
Roste raus. Kolben raus. Dann mit einem Kunststoffspachtel alles sauber gemacht und zu guter letzt feucht auswischen.
Bei dem Rost und dem Kolben geht das genau so.
Evtl. kann man das ganze auch ausspühlen. Das sollte man aber nicht übertreiben. Es ist und bleibt Holz.
Wird es zu nass kann es reißen. Auch wenn diese Presse aus bis zu 6cm dicken und 25 Jahren abgelagerte Eiche besteht.
Die nächste wird, wenn ich das Holz bekomme aus 50 Jahre abgelagerter Eiche bestehen. :D
Danke Danke. :oops:
Moin Konrad,
das reinigen ist genauso einfach wenn nicht einfacher wie in einer VA Presse. Sie hat keine kleinen Löcher wo sich Wachs und Honig drin absetzen.
Roste raus. Kolben raus. Dann mit einem Kunststoffspachtel alles sauber gemacht und zu guter letzt feucht auswischen.
Bei dem Rost und dem Kolben geht das genau so.
Evtl. kann man das ganze auch ausspühlen. Das sollte man aber nicht übertreiben. Es ist und bleibt Holz.
Wird es zu nass kann es reißen. Auch wenn diese Presse aus bis zu 6cm dicken und 25 Jahren abgelagerte Eiche besteht.
Die nächste wird, wenn ich das Holz bekomme aus 50 Jahre abgelagerter Eiche bestehen. :D
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 18:33
Re: Honigpresse
Moinsen,
hier mal ein erstes Bild.
Genauer Bericht und Video kommen noch.
Erster Versuch wurde durch geplatzte Pressbeutel abgebrochen. :o
1.jpg
hier mal ein erstes Bild.
Genauer Bericht und Video kommen noch.
Erster Versuch wurde durch geplatzte Pressbeutel abgebrochen. :o
1.jpg
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
Re: Honigpresse
Wow!
Ich will auch so was!!!!!!!
Ich will auch so was!!!!!!!
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Honigpresse
Lebensmittelhygiene-Verordnung
Materialien wie Holz, aber auch unedle Metalle, wie Eisen,
Zink oder Aluminium, sind für den Kontakt mit Honig nicht
geeignet, weil sich zum einen in feinen Rissen Keime bilden
können oder zum anderen durch honigeigene Säuren Metall-
Ionen freigesetzt werden. Alle Gerätschaften und Oberflächen,
die mit Honig in Kontakt kommen, müssen leicht zu reinigen
sein und entweder aus Edelstahl, lebensmittelechtem Kunst-
stoff-(beschichtungen) oder Glas sein. Entsprechende Gerät-
schaften bietet seit Jahrzehnten der Imkereibedarfshandel.
Iss hart aber war!
Gruss Jörn
https://www.llh.hessen.de/downloads/bie ... -01-02.pdf
Materialien wie Holz, aber auch unedle Metalle, wie Eisen,
Zink oder Aluminium, sind für den Kontakt mit Honig nicht
geeignet, weil sich zum einen in feinen Rissen Keime bilden
können oder zum anderen durch honigeigene Säuren Metall-
Ionen freigesetzt werden. Alle Gerätschaften und Oberflächen,
die mit Honig in Kontakt kommen, müssen leicht zu reinigen
sein und entweder aus Edelstahl, lebensmittelechtem Kunst-
stoff-(beschichtungen) oder Glas sein. Entsprechende Gerät-
schaften bietet seit Jahrzehnten der Imkereibedarfshandel.
Iss hart aber war!
Gruss Jörn
https://www.llh.hessen.de/downloads/bie ... -01-02.pdf