Gibt es neue Prognosen?
Ich fürchte, die Temperatur schwingt noch eine ganze Weile zwischen 0 & 13 °C und es bleibt nass.
Pollen gibt es bei mir noch keinen und meine Bienen machen einen sehr ruhigen Eindruck. Die Trauben sind noch recht kompakt.
Gruß Johannes
Fahrplan für das Frühjahr
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 19:15
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Pfirsichknospen 20.3.2017

Kirschknospen 20.3.2017

Weidenblüte 20.3.2017

Die Kirsche wird wohl zum 1. April hin blühen. Zeitlich versetzt vor dem Raps und damit ist dieses Jahr die Chance gegeben, reinen Obsthonig zu ernten.

Kirschknospen 20.3.2017

Weidenblüte 20.3.2017

Die Kirsche wird wohl zum 1. April hin blühen. Zeitlich versetzt vor dem Raps und damit ist dieses Jahr die Chance gegeben, reinen Obsthonig zu ernten.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Wer die Entwicklung der Blüten von Raps, Kirsche und Pflaume ein Stück weit prognostizieren will, der kann das über den Blütenrechner tun, den ich hier zusammengestellt habe:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
Einfach die Tagesmaxima und -minima eintragen und die 16-Tagesprognose. Fertig.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
Einfach die Tagesmaxima und -minima eintragen und die 16-Tagesprognose. Fertig.
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 13:56
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Gibt es dazu eine Liste, bei welcher Temperatursumme z.B. die Weide oder Hasel blüht?
Wo man die Werte zu den verschiedenen Pflanzen für Schossen, Knospe, Blühbeginn und Blühende findet.
Rolf
Wo man die Werte zu den verschiedenen Pflanzen für Schossen, Knospe, Blühbeginn und Blühende findet.
Rolf
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Nein, gibt es leider nicht. Außerdem gibt es keine einheitliche Systematik für die Temperatursummen. Der Eine nimmt die Tagesmaxima, der Andere die Minima und wieder andere Durchschnitte oder nur aufgelaufene Summen innerhalb von Temperaturbereichen. :doh:
Von den Seiten hatte ich die Temperatursummen entnommen:
Pflaum & Kirsche:
http://www.hainleite-wetter.de/html/biowetter.html (offline)
alternativ: https://web.archive.org/web/20161106221 ... etter.html
Oder als PDF: Temperatursumme-Pflaume.pdf
Siehe Tabelle.
Raps:
https://www.magazin-innovation.de/expor ... s-raps.pdf
Von den Seiten hatte ich die Temperatursummen entnommen:
Pflaum & Kirsche:
http://www.hainleite-wetter.de/html/biowetter.html (offline)
alternativ: https://web.archive.org/web/20161106221 ... etter.html
Oder als PDF: Temperatursumme-Pflaume.pdf
Siehe Tabelle.
Raps:
https://www.magazin-innovation.de/expor ... s-raps.pdf
- Schlossimker
- Beiträge: 144
- Registriert: Fr 14. Sep 2018, 22:47
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 13:56
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Danke!
Ich bin jetzt hier gelandet:
https://isip.de/isip/servlet/isip-de/en ... /gruenland
Hier noch ein Text zum ISIP-Modul (Link ist im Text falsch):
isip gruenlandtemperatursumme.pdf
Ich habe mir eine EXCEL-Tabelle gemacht und werde dieses Jahr mal die Blüh-Termine notieren, Um zu den Trachten eine Aussage zu haben.
Vielleicht macht noch jemand mit und wir könnten die Temperatursummen dann vergleichen.
Rolf
Ich bin jetzt hier gelandet:
https://isip.de/isip/servlet/isip-de/en ... /gruenland
Hier noch ein Text zum ISIP-Modul (Link ist im Text falsch):
isip gruenlandtemperatursumme.pdf
Ich habe mir eine EXCEL-Tabelle gemacht und werde dieses Jahr mal die Blüh-Termine notieren, Um zu den Trachten eine Aussage zu haben.
Vielleicht macht noch jemand mit und wir könnten die Temperatursummen dann vergleichen.
Rolf
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 13:56
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Hallo an Alle!
Am 16.03.2020 habe ich bei mir die Grünlandtemperatursumme 200 erreicht.
Da kann der Boden wieder Stickstoff (Dünger) aufnehmen.
Gleichzeitig kamen die Bauern mit ihren Güllefässern angefahren.
Die Natur ist hier zu diesem Zeitpunkt auch erblüht.
Rolf
Am 16.03.2020 habe ich bei mir die Grünlandtemperatursumme 200 erreicht.
Da kann der Boden wieder Stickstoff (Dünger) aufnehmen.
Gleichzeitig kamen die Bauern mit ihren Güllefässern angefahren.
Die Natur ist hier zu diesem Zeitpunkt auch erblüht.
Rolf
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Das Blumenglöckchen
vom Boden hervor
war früh gesproßt
im lieblichen Flor;
Da kam ein Bienchen
und naschte fein: –
die müssen wohl beide
füreinander geschaffen sein.
Johann Wolfgang von Goethe
vom Boden hervor
war früh gesproßt
im lieblichen Flor;
Da kam ein Bienchen
und naschte fein: –
die müssen wohl beide
füreinander geschaffen sein.
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 9. Mär 2019, 14:19
Re: Fahrplan für das Frühjahr
Liebe Imkerinnen und Imker,
nach dem sehr milden Winter und der wirklich wunderbaren auch temperaturmäßigen Schönwetterphase Anfang bis Mitte März hat sich mein eines Volk, das den Winter überlebt hat, prächtig entwickelt. Es ist schon jede Menge frische Brut (auch bereits Drohnenbrut) geschlüpft und es wurde gerade in den letzten beiden Wochen reichlich Pollen eingetragen. Da ich nicht mehr mit einem Temperatursturz gerechnet habe, habe ich bereits von unten her um eine Zarge erweitert. Beim Untersetzen vor knapp zwei Wochen kamen mir die beiden "Überwinterungszargen" noch relativ schwer vor. Aufgrund der aktuellen Temperaturlage stellt sich mir nun die Frage, ob ich sicherheitshalber ein bisschen füttern sollte. Was meint ihr dazu?
Viele Grüße vom Glan
nach dem sehr milden Winter und der wirklich wunderbaren auch temperaturmäßigen Schönwetterphase Anfang bis Mitte März hat sich mein eines Volk, das den Winter überlebt hat, prächtig entwickelt. Es ist schon jede Menge frische Brut (auch bereits Drohnenbrut) geschlüpft und es wurde gerade in den letzten beiden Wochen reichlich Pollen eingetragen. Da ich nicht mehr mit einem Temperatursturz gerechnet habe, habe ich bereits von unten her um eine Zarge erweitert. Beim Untersetzen vor knapp zwei Wochen kamen mir die beiden "Überwinterungszargen" noch relativ schwer vor. Aufgrund der aktuellen Temperaturlage stellt sich mir nun die Frage, ob ich sicherheitshalber ein bisschen füttern sollte. Was meint ihr dazu?
Viele Grüße vom Glan