Tendenz ist weiter wie 2013 oder 2016. Eher in Richtung nasskalt und verlängerter Winter.

Die letzten Winter im Vergleich.

Um den 10. März herum wollen alle Völker fliegen und Pollen sammeln. Sie brauchen für solche Flüge so um die 40 Tage Vorbereitungszeit = das bedeutet: jetzt geht es spätestens los mit dem Brüten. Auch wenn es wahrscheinlich noch mal richtig kalt wird. Da die Tiefpunkte in diesem Jahr immer unter denen der Vergleichsjahre liegen, gehe ich davon aus, daß der Februar kalt wird und zwar lange richtig kalt. Bis in den März hinein.
In den nächsten Tagen auf jeden Fall den Futterstand der Völker kontrollieren. Ab jetzt brauchen die Bienen wegen der Erwärmung auf Bruttemperatur circa 4 kg Futter pro Monat. Wer den Bienen bei der Brutaufzucht helfen will, kann ihnen mit Warmhaltigkeit helfen. Isoliertes Dach, na klar. Bodenschieber wenigstens fast ganz zu. Aber nicht ersticken: Brut braucht Luft. Wärme und Luft. Aber den eisigen Wind von den Beuten fernhalten. Das Wärmeschied setzen. Und danach ist wieder Ruhe angesagt: schön auf die Finger setzen. Es beginnt die schwierigste Zeit im Bienenjahr.